Die Organisation des Verfassungsstaats : Festschrift für Martin Morlok zum 70. Geburtstag / herausgegeben von Julian Krüper in Verbindung mit Wolfgang Bock, Hans Michael Heinig und Heike Merten.
2019
K3165 .O74 2019 (Mapit)
Available at Stacks
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Title
Die Organisation des Verfassungsstaats : Festschrift für Martin Morlok zum 70. Geburtstag / herausgegeben von Julian Krüper in Verbindung mit Wolfgang Bock, Hans Michael Heinig und Heike Merten.
Imprint
Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]
Description
xv, 687 pages ; 24 cm
Formatted Contents Note
Der Souverän im Raum des Republik: Ein dreidimensionales Bild der Demokratielehre Martin Morloks / Rolf Gröschner
Verfassungsrechtliche Republikklausel in Südkorea und Deutschland / Kye Il Lee
Gewalt des Rechts oder Recht der Gewalt? Tatsächliche Voraussetzungen rechtsgegründeter Gemeinwesen / Wolfgang Bock
Gewaltenteilung im demokratischen Rechtsstaat: Ein Beitrag aus einem gescheiterten "Dialog der Rechtskulturen" / Hans Michael Heinig
Herrschaft und Wissen: Steht die Demokratie vor einer kognitiven Wende? / Julian Krüper
Die Organisation von Plebisziten im postfaktischen Zeitalter oder Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts: Die Entscheidung um die Herausnahme des Riedberger Horns aus der Schutzzone C des Landesentwicklungsprogramms Bayern als Beispiel / Markus H. Müller-Walter
Dimensionen und Funktion der Grundrechte in der italienischen Verfassungsordnung / Paolo Ridola
Ein "Grundrecht auf Sonntagsruhe"? Uberlegungen zur dogmatischen Begrundbarkeit eines subjektiv-öffentlichen Rechts auf Sonn- und Feiertagsschutz / Johannes Dietlein
Die Abweichungsgesetzgebungskompetenz der Länder / Charlotte Kreuter-Kirchhof
Die Entstehungsgeschichte des Gesetzes zur Regelung des Rechts der Untersuchungsausschüe des Deutschen Bundestages (PUAG) / Dieter Wiefelspütz
Die Befragung der Bundesregierung durch den Deutschen Bundestag: Zur kommunikativen Verantwortlichkeit der Mitglieder der Bundesregierung gegenü dem Parlament / Christoph Schönberger.
Unabhängigkeit von sich selbst? Organisationsrechtliche Fragen bei Enstcheidungen des politischen Systems in eigener Sache / Sophie Schönberger
Die Entplenarisierung des Bundestages: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen parlamentsinterner Entscheidungsdelegation / Mehrdad Payandeh
Zur Wehrfähigkeit parlamentarischer Selbstentleibung im Organstreit / Heiko Sauer
Die Verflüssigung des Staatsorganisationsrechts in Österreich / Franz Merli
"Revolving Doors" als institutionelle Korruption im legislatorischen Feld / Ralf Kölbel
Verfassungsgerichtspräsidenten / Jörg Luther
Organisationen als Akteure / Christoph Engel
Verfassung als institutioneller Rahmen für den Wettbewerb der pluralistischen Eliten / Mai Cheng
Begriff, Voraussetzungen und Rechtsstatus europäischer politischer Parteien: Eine Bestandsaufnahme der europäischen Parteienlandschaft Mitte 2018 / Kerstin von der Decken
Die Regeln der Macht regeln die Machthaber selbst - und haben so den exzessiven Parteienstaat geschaffen / Hans Herbert von Arnim
Innerparteiliche Demokratie: Varianten und Entwicklungen / Thomas Poguntke
Innere Ordnung in Partei und Fraktion / Jochen Hofmann-Hoeppel
Ist- und Soll-Zustand der Parteistiftungsfinanzierung: Ein Beitrag zur Ordnung des Parteienrechts / Heike Merten
Der Bundestagspräsident als Parteienfinanzierungsbehörde: Ein Beitrag zur Organisation der Politikfinanzierung im Verfassungstaat / Arne Pilniok
Der Unabhängige Parteien-Transparenz-Senat / Manfred Stelzer
"Mehrheitsprämie" für die stärkste Partei? Italienische Erfahrungen und die Wahlrechtsgleichheit / Dian Schefold.
Überlegungen zur Wahl mit gebundenen Listen / Christian Vogel
Die Wahlperiode des Deutschen Bundestages / Sven Hölscheidt
Regierungsbildung / Hans H. Klein
Regierungsbildung im Vielparteienparlament / Brun-Otto Bryde
Ermittler, Vermittler, Schiedsrichter: Die Rolle des deutschen Staatsoberhaupts in der ersten politischen Krise nach einer Bundestagswahl / Andrea De Petris
Öffentlichkeitsarbeit der Regierung in Zeiten der Digitalisierung / Joachim Wieland
Öffentlichkeitsarbeit von Amtsträgern zwischen Neutralitätsgebot und Wettbewerbsverzerrung / Peter M. Huber
Vom Organisationsrecht automatisierter Verwaltung als Verfassungsauftrag / Lothar Michael
Verfassungsvorgaben für die Organisation der Finanzverwaltung / Klaus-Dieter Drüen
Der Verwaltungsverbund im deutschen Öffentlichen Recht / Friedrich Schoch
Verwaltungsgerichtliche Schiedsgerichtsbarkeit: Eine vernachlässigte Achillesferse der Public-Private-Partnership / Alexander Blankenagel
Verfassungsziel "Innere Einheit" / Hartmut Bauer.
Verfassungsrechtliche Republikklausel in Südkorea und Deutschland / Kye Il Lee
Gewalt des Rechts oder Recht der Gewalt? Tatsächliche Voraussetzungen rechtsgegründeter Gemeinwesen / Wolfgang Bock
Gewaltenteilung im demokratischen Rechtsstaat: Ein Beitrag aus einem gescheiterten "Dialog der Rechtskulturen" / Hans Michael Heinig
Herrschaft und Wissen: Steht die Demokratie vor einer kognitiven Wende? / Julian Krüper
Die Organisation von Plebisziten im postfaktischen Zeitalter oder Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts: Die Entscheidung um die Herausnahme des Riedberger Horns aus der Schutzzone C des Landesentwicklungsprogramms Bayern als Beispiel / Markus H. Müller-Walter
Dimensionen und Funktion der Grundrechte in der italienischen Verfassungsordnung / Paolo Ridola
Ein "Grundrecht auf Sonntagsruhe"? Uberlegungen zur dogmatischen Begrundbarkeit eines subjektiv-öffentlichen Rechts auf Sonn- und Feiertagsschutz / Johannes Dietlein
Die Abweichungsgesetzgebungskompetenz der Länder / Charlotte Kreuter-Kirchhof
Die Entstehungsgeschichte des Gesetzes zur Regelung des Rechts der Untersuchungsausschüe des Deutschen Bundestages (PUAG) / Dieter Wiefelspütz
Die Befragung der Bundesregierung durch den Deutschen Bundestag: Zur kommunikativen Verantwortlichkeit der Mitglieder der Bundesregierung gegenü dem Parlament / Christoph Schönberger.
Unabhängigkeit von sich selbst? Organisationsrechtliche Fragen bei Enstcheidungen des politischen Systems in eigener Sache / Sophie Schönberger
Die Entplenarisierung des Bundestages: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen parlamentsinterner Entscheidungsdelegation / Mehrdad Payandeh
Zur Wehrfähigkeit parlamentarischer Selbstentleibung im Organstreit / Heiko Sauer
Die Verflüssigung des Staatsorganisationsrechts in Österreich / Franz Merli
"Revolving Doors" als institutionelle Korruption im legislatorischen Feld / Ralf Kölbel
Verfassungsgerichtspräsidenten / Jörg Luther
Organisationen als Akteure / Christoph Engel
Verfassung als institutioneller Rahmen für den Wettbewerb der pluralistischen Eliten / Mai Cheng
Begriff, Voraussetzungen und Rechtsstatus europäischer politischer Parteien: Eine Bestandsaufnahme der europäischen Parteienlandschaft Mitte 2018 / Kerstin von der Decken
Die Regeln der Macht regeln die Machthaber selbst - und haben so den exzessiven Parteienstaat geschaffen / Hans Herbert von Arnim
Innerparteiliche Demokratie: Varianten und Entwicklungen / Thomas Poguntke
Innere Ordnung in Partei und Fraktion / Jochen Hofmann-Hoeppel
Ist- und Soll-Zustand der Parteistiftungsfinanzierung: Ein Beitrag zur Ordnung des Parteienrechts / Heike Merten
Der Bundestagspräsident als Parteienfinanzierungsbehörde: Ein Beitrag zur Organisation der Politikfinanzierung im Verfassungstaat / Arne Pilniok
Der Unabhängige Parteien-Transparenz-Senat / Manfred Stelzer
"Mehrheitsprämie" für die stärkste Partei? Italienische Erfahrungen und die Wahlrechtsgleichheit / Dian Schefold.
Überlegungen zur Wahl mit gebundenen Listen / Christian Vogel
Die Wahlperiode des Deutschen Bundestages / Sven Hölscheidt
Regierungsbildung / Hans H. Klein
Regierungsbildung im Vielparteienparlament / Brun-Otto Bryde
Ermittler, Vermittler, Schiedsrichter: Die Rolle des deutschen Staatsoberhaupts in der ersten politischen Krise nach einer Bundestagswahl / Andrea De Petris
Öffentlichkeitsarbeit der Regierung in Zeiten der Digitalisierung / Joachim Wieland
Öffentlichkeitsarbeit von Amtsträgern zwischen Neutralitätsgebot und Wettbewerbsverzerrung / Peter M. Huber
Vom Organisationsrecht automatisierter Verwaltung als Verfassungsauftrag / Lothar Michael
Verfassungsvorgaben für die Organisation der Finanzverwaltung / Klaus-Dieter Drüen
Der Verwaltungsverbund im deutschen Öffentlichen Recht / Friedrich Schoch
Verwaltungsgerichtliche Schiedsgerichtsbarkeit: Eine vernachlässigte Achillesferse der Public-Private-Partnership / Alexander Blankenagel
Verfassungsziel "Innere Einheit" / Hartmut Bauer.
Bibliography, etc. Note
Bibliography of Martin Morlok (pages 671-683).
Call Number
K3165 .O74 2019
Language
German
ISBN
9783161575198 hardbound
3161575199
3161575199
Record Appears in