Herausforderung Innovation : Eine interdisziplinäre Debatte / herausgegeben von Reto Hilty, Thomas Jaeger, Matthias Lamping.
2012
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Title
Herausforderung Innovation : Eine interdisziplinäre Debatte / herausgegeben von Reto Hilty, Thomas Jaeger, Matthias Lamping.
Added Author
Added Corporate Author
Edition
1st ed. 2012.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2012.
Description
X, 168 S. 1 Abb. online resource.
Series
MPI studies on intellectual property and competition law. 2191-5822 ; 17.
Formatted Contents Note
T. Jaeger: Synopse zum interdiziplinären Ansatz
A. Cuntz: Ökonomische Grundannahmen der Innovationsförderung und Determinanten für die Normausgestaltung
M. Adorf: Die Kultur der Innovation. Eine Herausforderung des Innovationsbegriffes als Form gesellschaftlichen Wissens
J. Eichelberger: Innovationsrelevante Regeln des allgemeinen Zivilrechts und ihre Innovationswirkung
A. Neef: Innovationsförderung durch Schutz der Vertragsfreiheit in § 1 GWB
H. Zech: Neue Technologien als Herausforderung für die Rechtfertigung des Immaterialgüterrechtsschutzes
N. Kaeding: Arzneimittelvertrieb und Innovation
M. Lamping: Innovationsförderung nach TRIPS. Zwischen progressiver Liberalisierung und regulativem Fundamentalismus
Innovation und Urheberrecht. Gedanken zur Einführung eines Registers für ausschließliche Nutzungsrechte.
A. Cuntz: Ökonomische Grundannahmen der Innovationsförderung und Determinanten für die Normausgestaltung
M. Adorf: Die Kultur der Innovation. Eine Herausforderung des Innovationsbegriffes als Form gesellschaftlichen Wissens
J. Eichelberger: Innovationsrelevante Regeln des allgemeinen Zivilrechts und ihre Innovationswirkung
A. Neef: Innovationsförderung durch Schutz der Vertragsfreiheit in § 1 GWB
H. Zech: Neue Technologien als Herausforderung für die Rechtfertigung des Immaterialgüterrechtsschutzes
N. Kaeding: Arzneimittelvertrieb und Innovation
M. Lamping: Innovationsförderung nach TRIPS. Zwischen progressiver Liberalisierung und regulativem Fundamentalismus
Innovation und Urheberrecht. Gedanken zur Einführung eines Registers für ausschließliche Nutzungsrechte.
Summary
Warum und unter welchen Voraussetzungen soll die Rechtsordnung technischen und kreativen Leistungen Schutz gewähren? Wie wirken sich rechtliche Schutzinstrumente auf den Zugang zu Wissen als grundlegender Triebkraft von Innovation, Kreativität und technischem Fortschritt aus? Die Antworten auf diese Fragen nach dem Zweck und den Wirkungen des Schutzes von Immaterialgütern überspannen zunächst sämtliche Disziplinen der Rechtswissenschaft, denn nur im Gesamtgefüge der Rechtsordnung lässt sich die Funktion des Immaterialgüterrechts als Spezial- und Rahmengebiet der marktwirtschaftlichen Ordnung zuverlässig erfassen. Das Streben nach möglichst hoher Zuverlässigkeit der hier gesuchten Antworten fordert die Rechtswissenschaft aber vor allem auch zum Diskurs mit anderen Disziplinen auf bzw. heraus, etwa mit den Wirtschafts- und den Sozialwissenschaften. Nur im Dialog der Disziplinen lässt sich die gesellschaftspolitische Funktion des Immaterialgüterrechts ermitteln. Der vorliegende Band wirft aktuelle Schlaglichter auf einzelne Aspekte dieser diskursiven, interdisziplinären Suche nach Antworten.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783642184796
Record Appears in