Rechtsfragen des Medizintourismus : Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht bei Klagen des im Ausland behandelten Patienten wegen eines Behandlungs- oder Aufklärungsfehlers / von Julian Reisewitz.
2015
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Title
Rechtsfragen des Medizintourismus : Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht bei Klagen des im Ausland behandelten Patienten wegen eines Behandlungs- oder Aufklärungsfehlers / von Julian Reisewitz.
Added Corporate Author
Edition
1st ed. 2015.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2015.
Description
XXVI, 348 S. online resource.
Series
Kölner Schriften zum Medizinrecht. 1866-9670 ; 16.
Formatted Contents Note
Einleitung
Teil 1: Rahmenbedingungen des Medizintourismus: Kapitel 1: Untersuchungsgegenstand
Kapitel 2: Rechtstatsächliche Bedeutung und Hintergründe des Medizintourismus
Kapitel 3: Schutzbedürftigkeit des Patienten
Kapitel 4: Grundbegriffe der Arzt- und Krankenhaushaftung
Teil 2: Internationale Zuständigkeit bei Klagen des Patienten gegen Arzt oder Einrichtungsträger wegen fehlerhafter Behandlung oder Aufklärung: Kapitel 5: Bestimmung der internationalen Zuständigkeit nach der VO (EG) Nr. 44/2001 (EuGVVO)
Kapitel 6: Bestimmung der internationalen Zuständigkeit nach dem Lugano II-Übereinkommen (Lug II-Ü)
Kapitel 7: Bestimmung der internationalen Zuständigkeit nach autonomem deutschem Recht (analog §§ 12 ff. ZPO)
Kapitel 8: Prorogation und Derogation
Kapitel 9: Abschließende Bewertung und Handlungsvorschläge
Teil 3: Bestimmung des in Deutschland anzuwendenden Rechts: Kapitel 10: Vertragsstatut
Kapitel 11: Deliktsstatut
Kapitel 12: Schranken der Anwendung ausländischen Rechts
Kapitel 13: Abschließende Bewertung und Handlungsvorschläge
Teil 4: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.
Teil 1: Rahmenbedingungen des Medizintourismus: Kapitel 1: Untersuchungsgegenstand
Kapitel 2: Rechtstatsächliche Bedeutung und Hintergründe des Medizintourismus
Kapitel 3: Schutzbedürftigkeit des Patienten
Kapitel 4: Grundbegriffe der Arzt- und Krankenhaushaftung
Teil 2: Internationale Zuständigkeit bei Klagen des Patienten gegen Arzt oder Einrichtungsträger wegen fehlerhafter Behandlung oder Aufklärung: Kapitel 5: Bestimmung der internationalen Zuständigkeit nach der VO (EG) Nr. 44/2001 (EuGVVO)
Kapitel 6: Bestimmung der internationalen Zuständigkeit nach dem Lugano II-Übereinkommen (Lug II-Ü)
Kapitel 7: Bestimmung der internationalen Zuständigkeit nach autonomem deutschem Recht (analog §§ 12 ff. ZPO)
Kapitel 8: Prorogation und Derogation
Kapitel 9: Abschließende Bewertung und Handlungsvorschläge
Teil 3: Bestimmung des in Deutschland anzuwendenden Rechts: Kapitel 10: Vertragsstatut
Kapitel 11: Deliktsstatut
Kapitel 12: Schranken der Anwendung ausländischen Rechts
Kapitel 13: Abschließende Bewertung und Handlungsvorschläge
Teil 4: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.
Summary
Eine immer größer werdende Zahl deutscher Patienten begibt sich zur medizinischen Behandlung gezielt ins Ausland. Die vorliegende Abhandlung nimmt dieses Phänomen zum Anlass, internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Arzthaftungsfällen zu untersuchen. Diskutiert wird insbesondere die Frage der Eröffnung eines Gerichtsstandes in Deutschland nach den Vorschriften der EuGVVO sowie analog §§ 12 ff. ZPO. Hinsichtlich der Bestimmung des anzuwendenden Rechts stehen die Verordnungen Rom I (Vertragsstatut) und Rom II (Deliktsstatut) im Mittelpunkt der Erörterung. Abgerundet wird die Arbeit durch die Unterbreitung rechtspolitischer Handlungsvorschläge, wie bei grenzüberschreitenden Behandlungen ein hohes Patientenschutzniveau sichergestellt werden kann, ohne dabei die Interessen von Ärzten und Kliniken aus dem Blick zu verlieren.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783662455913
Record Appears in