Kriegsrecht im frühneuzeitlichen Protestantismus : eine Untersuchung zum Beitrag lutherischer und reformierter Theologen, Juristen und anderer Gelehrter zur Kriegsrechtsliteratur im 16. und 17. Jahrhundert / Michael Becker.
2017
KZ1276 .B435 2017 (Mapit)
Available at Stacks
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Title
Kriegsrecht im frühneuzeitlichen Protestantismus : eine Untersuchung zum Beitrag lutherischer und reformierter Theologen, Juristen und anderer Gelehrter zur Kriegsrechtsliteratur im 16. und 17. Jahrhundert / Michael Becker.
Imprint
Tübingen : Mohr Siebeck, [2017]
Copyright
©2017
Description
xiv, 455 pages ; 24 cm.
Series
Spätmittelalter, Humanismus, Reformation ; 103.
Formatted Contents Note
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Thema der vorliegenden Arbeit im Horizont bisheriger Forschungen
Methodische Prolegomena
Terminologische Klärung : Kriegsrecht im 16. und 17. Jahrhundert
Eingrenzung der Quellengrundlage
Weltanschaulich-konfessionelle Aspekte im Kriegsrecht
Vorgehensweise
Kriegsrecht in der Theologie
Positionen zum Kriegsrecht
Anfänge der theologischen Auseinandersetzung mit dem Kriegsrecht
Martin Luther
Philipp Melanchthon
Huldrych Zwingli
Johannes Calvin
Reformierte Theologie
Petrus Martyr Vermigli
Wilhelm Zepper
Amandus Polanus von Polansdorf
Lutherische Theologie
Christoph Binder
Johann Gerhard
Zwischenergebnis
Charakteristika des Kriegsrechts in der Theologie
Pazifismus als Herausforderung für den Protestantismus
Der römisch-katholische Vorwurf des Pazifismus gegen Martin Luther
Abgrenzung gegen den täuferischen Pazifismus
Abwehr des sozinianischen Pazifismus
Rolle des Kriegs in der Zwei-Regimente-Lehre
Theologische Aufwertung des Kriegs
Unterscheidung des weltlichen und geistlichen Regiments im Krieg
Custodia utriusque tabulae und das Kriegsrecht
Ringen um die gerechten Kriegsgründe
Reduktion der gerechten Kriegsgründe in der Anfangsphase der Reformation
Erweiterung der legitimen Kriegsgründe : Huldrych Zwingli
Aufwertung der Religion in der Kriegsgrundlehre : Amandus Polanus von Polansdorf
Ethik und Kriegsaktionenrecht
Abwesenheit des Kriegsaktionenrechts bei Martin Luther
Humanisierung des Kriegsaktionenrechts /
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Thema der vorliegenden Arbeit im Horizont bisheriger Forschungen
Methodische Prolegomena
Terminologische Klärung : Kriegsrecht im 16. und 17. Jahrhundert
Eingrenzung der Quellengrundlage
Weltanschaulich-konfessionelle Aspekte im Kriegsrecht
Vorgehensweise
Kriegsrecht in der Theologie
Positionen zum Kriegsrecht
Anfänge der theologischen Auseinandersetzung mit dem Kriegsrecht
Martin Luther
Philipp Melanchthon
Huldrych Zwingli
Johannes Calvin
Reformierte Theologie
Petrus Martyr Vermigli
Wilhelm Zepper
Amandus Polanus von Polansdorf
Lutherische Theologie
Christoph Binder
Johann Gerhard
Zwischenergebnis
Charakteristika des Kriegsrechts in der Theologie
Pazifismus als Herausforderung für den Protestantismus
Der römisch-katholische Vorwurf des Pazifismus gegen Martin Luther
Abgrenzung gegen den täuferischen Pazifismus
Abwehr des sozinianischen Pazifismus
Rolle des Kriegs in der Zwei-Regimente-Lehre
Theologische Aufwertung des Kriegs
Unterscheidung des weltlichen und geistlichen Regiments im Krieg
Custodia utriusque tabulae und das Kriegsrecht
Ringen um die gerechten Kriegsgründe
Reduktion der gerechten Kriegsgründe in der Anfangsphase der Reformation
Erweiterung der legitimen Kriegsgründe : Huldrych Zwingli
Aufwertung der Religion in der Kriegsgrundlehre : Amandus Polanus von Polansdorf
Ethik und Kriegsaktionenrecht
Abwesenheit des Kriegsaktionenrechts bei Martin Luther
Humanisierung des Kriegsaktionenrechts /
Summary
"Im 16. und 17. Jahrhundert wurden die Grundlagen des modernen Völkerrechts gelegt. Michael Becker befasst sich mit den Werken protestantischer Theologen, Jursiten und anderer Gelehrter, um der Frage nachzugehen, welchen Beitrag der Protestantismus zur Genese und Ausdifferenzierung des Völkerrechts geleistet hat.
Note
"Im 16. und 17. Jahrhundert wurden die Grundlagen des modernen Völkerrechts gelegt. Michael Becker befasst sich mit den Werken protestantischer Theologen, Jursiten und anderer Gelehrter, um der Frage nachzugehen, welchen Beitrag der Protestantismus zur Genese und Ausdifferenzierung des Völkerrechts geleistet hat.
Bibliography, etc. Note
Includes bibliographical references (pages 393-439) and indexes.
Call Number
KZ1276 .B435 2017
Language
German
ISBN
3161553624 (hardcover)
9783161553622 (hardcover)
9783161553622 (hardcover)
Record Appears in