Kunst und Verfassung in der DDR : Kunstfreiheit in Recht und Rechtswirklichkeit / Maik Weichert.
2018
KKA6353 .W45 2018 (Mapit)
Available at Stacks
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Title
Kunst und Verfassung in der DDR : Kunstfreiheit in Recht und Rechtswirklichkeit / Maik Weichert.
Imprint
Tübingen : Mohr Siebeck, [2018]
Copyright
©2018
Description
xviii, 455 pages : illustrations, facsimiles ; 24 cm.
Series
Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts ; 101.
Summary
Der Machtanspruch der SED umfasste alle gesellschaftlichen Bereiche. Auch die Kunst in der DDR wurde von diesem absoluten Führungsanspruch erfasst. Doch ebenso kompromisslos wie die Parteilinie war der künstlerische Freiheitsdrang - ein vorprogrammierter Konflikt. Kunst agitiert und provoziert, sie vernebelt und sie rüttelt auf, sie flüstert und sie schreit. Kunst ist nicht loyal, sie ist ein wildes und unberechenbares Wesen. Und doch unternahm der Staat den Versuch sie zu planen und zu intrumentalisieren. Hierzu bediente er sich nicht zuletzt des Rechts. Maik Weichert geht nicht nur der Frage nach, wie sich das Recht der DDR auf die Künstler auswirkte, sondern untersucht vor allem auch, wie Kunst und Künstler ihrerseits auf das Recht einwirkten. Nunmehr 50 Jahre nach dem verheerenden 'Kahlschlagplenum' der SED wird die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Kunstfreiheit in der DDR als opferreiche aber letztendlich erfolgreiche Geschichte erzählt.
Note
Originally presented as a doctoral thesis at Universität Erfurt, 2014.
Bibliography, etc. Note
Includes bibliographical references (pages 435-449) and index.
Available in Other Form
e-book version
Call Number
KKA6353 .W45 2018
Language
German
ISBN
9783161540417 (paperback)
3161540417 (paperback)
3161540417 (paperback)
Record Appears in