Die auswärtige Gewalt des Europäischen Parlaments : Kritik der Legitimation und Dogmatik der außenpolitischen Prärogative der Exekutive / von Roya Sangi.
2018
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Author
Title
Die auswärtige Gewalt des Europäischen Parlaments : Kritik der Legitimation und Dogmatik der außenpolitischen Prärogative der Exekutive / von Roya Sangi.
Added Corporate Author
Edition
1st ed. 2018.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2018.
Description
XV, 181 S. 3 Abb. online resource.
Series
Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 0172-4770 ; 265.
Formatted Contents Note
Einleitung
Außenpolitik und auswärtige Gewalt - Die nationalstaatliche Konzeption
Außenpolitik und auswärtige Gewalt - Die suprantionale Prägung
Die Legitimation der Prärogative der Exekutive hinsichtlich der auswärtigen Gewalt
Das Europäische Parlament in der EU-Außenpolitik
Gesamtergebnis und Entwicklungsperspektiven.
Außenpolitik und auswärtige Gewalt - Die nationalstaatliche Konzeption
Außenpolitik und auswärtige Gewalt - Die suprantionale Prägung
Die Legitimation der Prärogative der Exekutive hinsichtlich der auswärtigen Gewalt
Das Europäische Parlament in der EU-Außenpolitik
Gesamtergebnis und Entwicklungsperspektiven.
Summary
Das vorliegende Buch gibt eine legitimationstheoretische Antwort auf die Fragen, ob die auswärtige Gewalt exekutivischer Natur ist und welchen Beitrag das Europäische Parlament zur europäischen Außenpolitik zu leisten vermag und zieht sie zur Entfaltung einer legitimen europäischen Außenpolitik heran. Die Monographie zeichnet ein Gesamtbild der auswärtigen Gewalt des Europäischen Parlaments im Vergleich zur auswärtigen Gewalt des Deutschen Bundestages und derjenigen des US-amerikanischen Kongresses. Das Locke ́sche Dogma der außenpolitischen Prärogative der Exekutive dominiert nicht nur im nationalen Rahmen, insbesondere in der Rechtsprechung des BVerfG, vielmehr ist es auch symmetrisch auf Unionsebene wirksam. Dieses Dogma analysiert die Arbeit im Geflecht Lockes Legitimitätstheorie und Gewaltenteilungslehre. Daneben steht eine Untersuchung des diesem Dogma zugrundeliegenden Gesetzesbegriffes, die für die auswärtige Gewalt der Union nutzbar gemacht wird. Das Werk arbeitet die legitimationsstiftende Leistung des Europäischen Parlaments zu außenpolitischen Handlungen der EU heraus und sichert die abstrakt gewonnenen Erkenntnisse empirisch durch ausgewählte Fallstudien ab.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783662544235
Record Appears in