Organtransplantation und Internationales Privatrecht / von Markus Nagel.
2009
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Author
Title
Organtransplantation und Internationales Privatrecht / von Markus Nagel.
Added Corporate Author
Edition
1st ed. 2009.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2009.
Description
XVIII, 306 S. online resource.
Series
MedR Schriftenreihe Medizinrecht. 1431-1151
Formatted Contents Note
und Problemaufriss
Erster Abschnitt: Europarechtliche und internationale Einflüsse
Zweiter Abschnitt: Stadium der Organentnahme
Dritter Abschnitt: Stadium der Organvermittlung
Vierter Abschnitt: Stadium der Organimplantation
Schlussbetrachtung und Ergebnis.
Erster Abschnitt: Europarechtliche und internationale Einflüsse
Zweiter Abschnitt: Stadium der Organentnahme
Dritter Abschnitt: Stadium der Organvermittlung
Vierter Abschnitt: Stadium der Organimplantation
Schlussbetrachtung und Ergebnis.
Summary
Das Buch behandelt das Recht der Organtransplantation in Fällen mit Auslandsberührungen. Dort sind regelmäßig zuerst die Regelungen des Internationalen Privatrechts nach dem für den konkreten Sachverhalt maßgeblichen nationalen Recht zu befragen, bevor die vom danach anwendbaren nationalen Recht vorgegebenen Regelungen zur Organtransplantation angewendet werden dürfen. Die Abhandlung betrachtet dabei erstmals umfassend das deutsche Internationale Privatrecht der Organtransplantation unter Berücksichtigung der neuen Regelungen der Verordnung des Europäischen Parlamentes und des Rates über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht ("Rom II"). Die Arbeit gliedert sich im Wesentlichen in drei Teile. Im ersten Teil wird die Organentnahme vom verstorbenen und vom lebenden Spender behandelt. Dabei geht es insbesondere um die Fragen, nach welchem Recht sich die Zulässigkeit der Organentnahme bestimmt und welches Recht auf Verträge zwischen Arzt bzw. Klinik und Lebendspender anzuwenden ist. Der zweite Teil befasst sich mit den rechtlichen Beziehungen im Stadium der Organvermittlung. Dabei wird zwischen vermittlungspflichtigen und nicht vermittlungspflichtigen Organen unterschieden. Eingegangen wird auch auf Spendervereinbarungen bei der Überkreuzspende. Der dritte Teil gilt schließlich internationalprivatrechtlichen Fragen bei der Organimplantation.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783540922537
Record Appears in