Psychologische Gutachten : schreiben und beurteilen / von Karl Westhoff, Marie-Luise Kluck.
2008
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Author
Title
Psychologische Gutachten : schreiben und beurteilen / von Karl Westhoff, Marie-Luise Kluck.
Added Author
Added Corporate Author
Edition
5th ed. 2008.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2008.
Description
X, 280 S. online resource
Formatted Contents Note
Warum und für wen dieses Buch?
Grundposition
Fragestellung
Auswahl von Variablen
Psychologische Fragen (= Hypothesen)
Bearbeiten von Beispielfragestellungen
Untersuchungsplan
Die Analyse der A-priori-Strategie
Merkmale diagnostischer Informationsquellen
Standardisierte diagnostische Verfahren
I des Untersuchungsplans zur eignungsdiagnostischen Fragestellung
Entscheidungsorientierte Gesprächsführung
II des Untersuchungsplans zur eignungsdiagnostischen Beispielfragestellung
Personwahrnehmung und diagnostisches Urteil
Fehler und Verzerrungen im Prozess der diagnostischen Urteilsbildung
Möglichkeiten zur Minimierung von Fehlern und Verzerrungen in der diagnostischen Urteilsbildung
Auswerten von Verhaltensbeobachtungen
Ergebnisdarstellung zum eignungsdiagnostischen Beispielfall
Befund
Befund zum Beispielfal
Beispielgutachten aus der Rechtspsychologie
Grundzüge einer Theorie entscheidungsorientierten psychologisch-diagnostischen Handelns
Hilfen zur Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde
Checklisten für die Erstellung psychologischer Gutachten
Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde.
Grundposition
Fragestellung
Auswahl von Variablen
Psychologische Fragen (= Hypothesen)
Bearbeiten von Beispielfragestellungen
Untersuchungsplan
Die Analyse der A-priori-Strategie
Merkmale diagnostischer Informationsquellen
Standardisierte diagnostische Verfahren
I des Untersuchungsplans zur eignungsdiagnostischen Fragestellung
Entscheidungsorientierte Gesprächsführung
II des Untersuchungsplans zur eignungsdiagnostischen Beispielfragestellung
Personwahrnehmung und diagnostisches Urteil
Fehler und Verzerrungen im Prozess der diagnostischen Urteilsbildung
Möglichkeiten zur Minimierung von Fehlern und Verzerrungen in der diagnostischen Urteilsbildung
Auswerten von Verhaltensbeobachtungen
Ergebnisdarstellung zum eignungsdiagnostischen Beispielfall
Befund
Befund zum Beispielfal
Beispielgutachten aus der Rechtspsychologie
Grundzüge einer Theorie entscheidungsorientierten psychologisch-diagnostischen Handelns
Hilfen zur Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde
Checklisten für die Erstellung psychologischer Gutachten
Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde.
Summary
Wie schreibe ich ein Gutachten? Hypothesenbildung, Gesprächsführung, Ergebnisdarstellung: Die Autoren stellen Schritt für Schritt - auch für Nichtpsychologen verständlich - dar, wie ein psychologisches Gutachten aufgebaut sein muss. Mit eignungsdiagnostischen, familienrechtlichen und strafrechtlichen Beispielgutachten. Welche Richtlinien gibt es? Das gutachterliche Vorgehen entspricht den von den deutschen Psychologenvereinigungen verabschiedeten "Richtlinien zur Erstellung psychologischer Gutachten". Die von Karl Westhoff mitgestalteten Richtlinien der "European Association of Psychological Assessment" werden ebenfalls ausführlich erläutert. Wie beurteile ich ein Gutachten? Nicht nur Psychologen, sondern auch Juristen, andere Fachleute und Laien müssen sich mit psychologischen Gutachten auseinandersetzen. Checklisten ermöglichen auch Nichtpsychologen die Beurteilung psychologischer Gutachten.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783540468424
Record Appears in