Unterseeische Rohrleitungen und Meeresumweltschutz : Eine völkerrechtliche Untersuchung am Beispiel der Ostsee / von Sarah Wolf.
2012
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Author
Title
Unterseeische Rohrleitungen und Meeresumweltschutz : Eine völkerrechtliche Untersuchung am Beispiel der Ostsee / von Sarah Wolf.
Added Corporate Author
Edition
1st ed. 2012.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2012.
Description
XXIII, 442 S. online resource.
Series
Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 0172-4770 ; 226.
Formatted Contents Note
Problemidentifikation und Fragestellung
Unterseeische Rohrleitungen: Historie, Definition und Meeresverschmutzung in der Ostsee
Rechte und Pflichten in Bezug auf unterseeische Rohrleitungen und Meeresumweltschutz nach dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ)
Rechte und Pflichten in Bezug auf unterseeische Rohrleitungen und Meeresumweltschutz nach völkerrechtlichen Übereinkommen für den Bereich der Ostsee
Zusammenfassung - Fazit - Ausblick.
Unterseeische Rohrleitungen: Historie, Definition und Meeresverschmutzung in der Ostsee
Rechte und Pflichten in Bezug auf unterseeische Rohrleitungen und Meeresumweltschutz nach dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ)
Rechte und Pflichten in Bezug auf unterseeische Rohrleitungen und Meeresumweltschutz nach völkerrechtlichen Übereinkommen für den Bereich der Ostsee
Zusammenfassung - Fazit - Ausblick.
Summary
Aufgrund der zunehmenden Vernetzung internationaler Energiemärkte und der wachsenden Abhängigkeit der Industriestaaten von Öl- und Gasimporten haben Meeresrohrleitungen als maritimes Transportmedium in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Aktuelles Beispiel einer solchen unterseeischen Rohrleitung ist die Nordstream Pipeline. Die vorliegende Arbeit behandelt die in multilateralen Verträgen globaler und regionaler Reichweite niedergelegten völkerrechtlichen Rechte und Pflichten der Staaten sowie internationaler Organisationen bei Verlegung und Betrieb unterseeischer Rohrleitungen. Die Arbeit zeigt die Verschränkung der unterschiedlichen Ebenen sowie Regelungsdefizite auf und fragt, ob das internationale Seerecht, insbesondere das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, den Staaten ausreichende Handlungsinstrumentarien zur Verfügung stellt, um sowohl Meeresumweltschutz als auch Sicherheit bei Verlegung und Betrieb von Seerohrleitungen zu garantieren.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783642232893
Record Appears in