Neue europäische Finanzarchitektur : Die Reform der WWU / herausgegeben von Peter Hilpold, Walter Steinmair.
2014
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Title
Neue europäische Finanzarchitektur : Die Reform der WWU / herausgegeben von Peter Hilpold, Walter Steinmair.
Added Corporate Author
Edition
1st ed. 2014.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2014.
Description
XII, 269 S. 14 Abb., 11 Abb. in Farbe. online resource
Formatted Contents Note
Otto Saurer, Zum Geleit
Peter Hilpold und Walter Steinmair, Einleitung
Peter Hilpold, Eine neue europäische Finanzarchitektur - Der Umbau der Wirtschafts- und Währungsunion als Reaktion auf die Finanzkrise
Werner Weidenfeld, Europa in der Krise - die strategischen Perspektiven
Jörg Gundel, Die europarechtlichen Instrumente zur Überwindung der Staatsschuldenkrise.- Wolfgang Weiß, Das deutsche Bundesverfassungsgericht und der ESM: Verfassungsjustiz an den Grenzen der Justiziabilität.- Simon Laimer und Christoph Perathoner, Anlegerschutz durch Kapitalmarktregulierung in der Finanzkrise.- Walter Steinmair, Italien in der Finanzkrise: Haushaltstechnische, wirtschaftspolitische und steuerrechtliche Herausforderungen.- Rupert Schaefer, Die internationalen Finanzinstitutionen und die Finanz- und Wirtschaftskrise
Gunther Tichy, Banken und Staatsschuldenkrise: Ursachen, Folgen, Lösungsansätze.- Alfred Steinherr, Why Germany should leave the Euro
Liste der wichtigsten Dokumente und Normen. Einleitung
Peter Hilpold, Eine neue europäische Finanzarchitektur - Der Umbau der Wirtschafts- und Währungsunion als Reaktion auf die Finanzkrise
Werner Weidenfeld, Europa in der Krise - die strategischen Perspektiven
Jörg Gundel, Die europarechtlichen Instrumente zur Überwindung der Staatsschuldenkrise.- Wolfgang Weiß, Das deutsche Bundesverfassungsgericht und der ESM: Verfassungsjustiz an den Grenzen der Justiziabilität.- Simon Laimer und Christoph Perathoner, Anlegerschutz durch Kapitalmarktregulierung in der Finanzkrise.- Walter Steinmair, Italien in der Finanzkrise: Haushaltstechnische, wirtschaftspolitische und steuerrechtliche Herausforderungen.- Rupert Schaefer, Die internationalen Finanzinstitutionen und die Finanz- und Wirtschaftskrise
Gunther Tichy, Banken und Staatsschuldenkrise: Ursachen, Folgen, Lösungsansätze.- Alfred Steinherr, Why Germany should leave the Euro
Liste der wichtigsten Dokumente und Normen. Europa in der Krise - die strategischen Perspektiven
Jörg Gundel, Die europarechtlichen Instrumente zur Überwindung der Staatsschuldenkrise.- Wolfgang Weiß, Das deutsche Bundesverfassungsgericht und der ESM: Verfassungsjustiz an den Grenzen der Justiziabilität.- Simon Laimer und Christoph Perathoner, Anlegerschutz durch Kapitalmarktregulierung in der Finanzkrise.- Walter Steinmair, Italien in der Finanzkrise: Haushaltstechnische, wirtschaftspolitische und steuerrechtliche Herausforderungen.- Rupert Schaefer, Die internationalen Finanzinstitutionen und die Finanz- und Wirtschaftskrise
Gunther Tichy, Banken und Staatsschuldenkrise: Ursachen, Folgen, Lösungsansätze.- Alfred Steinherr, Why Germany should leave the Euro
Liste der wichtigsten Dokumente und Normen.
Peter Hilpold und Walter Steinmair, Einleitung
Peter Hilpold, Eine neue europäische Finanzarchitektur - Der Umbau der Wirtschafts- und Währungsunion als Reaktion auf die Finanzkrise
Werner Weidenfeld, Europa in der Krise - die strategischen Perspektiven
Jörg Gundel, Die europarechtlichen Instrumente zur Überwindung der Staatsschuldenkrise.- Wolfgang Weiß, Das deutsche Bundesverfassungsgericht und der ESM: Verfassungsjustiz an den Grenzen der Justiziabilität.- Simon Laimer und Christoph Perathoner, Anlegerschutz durch Kapitalmarktregulierung in der Finanzkrise.- Walter Steinmair, Italien in der Finanzkrise: Haushaltstechnische, wirtschaftspolitische und steuerrechtliche Herausforderungen.- Rupert Schaefer, Die internationalen Finanzinstitutionen und die Finanz- und Wirtschaftskrise
Gunther Tichy, Banken und Staatsschuldenkrise: Ursachen, Folgen, Lösungsansätze.- Alfred Steinherr, Why Germany should leave the Euro
Liste der wichtigsten Dokumente und Normen. Einleitung
Peter Hilpold, Eine neue europäische Finanzarchitektur - Der Umbau der Wirtschafts- und Währungsunion als Reaktion auf die Finanzkrise
Werner Weidenfeld, Europa in der Krise - die strategischen Perspektiven
Jörg Gundel, Die europarechtlichen Instrumente zur Überwindung der Staatsschuldenkrise.- Wolfgang Weiß, Das deutsche Bundesverfassungsgericht und der ESM: Verfassungsjustiz an den Grenzen der Justiziabilität.- Simon Laimer und Christoph Perathoner, Anlegerschutz durch Kapitalmarktregulierung in der Finanzkrise.- Walter Steinmair, Italien in der Finanzkrise: Haushaltstechnische, wirtschaftspolitische und steuerrechtliche Herausforderungen.- Rupert Schaefer, Die internationalen Finanzinstitutionen und die Finanz- und Wirtschaftskrise
Gunther Tichy, Banken und Staatsschuldenkrise: Ursachen, Folgen, Lösungsansätze.- Alfred Steinherr, Why Germany should leave the Euro
Liste der wichtigsten Dokumente und Normen. Europa in der Krise - die strategischen Perspektiven
Jörg Gundel, Die europarechtlichen Instrumente zur Überwindung der Staatsschuldenkrise.- Wolfgang Weiß, Das deutsche Bundesverfassungsgericht und der ESM: Verfassungsjustiz an den Grenzen der Justiziabilität.- Simon Laimer und Christoph Perathoner, Anlegerschutz durch Kapitalmarktregulierung in der Finanzkrise.- Walter Steinmair, Italien in der Finanzkrise: Haushaltstechnische, wirtschaftspolitische und steuerrechtliche Herausforderungen.- Rupert Schaefer, Die internationalen Finanzinstitutionen und die Finanz- und Wirtschaftskrise
Gunther Tichy, Banken und Staatsschuldenkrise: Ursachen, Folgen, Lösungsansätze.- Alfred Steinherr, Why Germany should leave the Euro
Liste der wichtigsten Dokumente und Normen.
Summary
Im Zuge der Finanzkrise ist die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) tiefgreifend umgestaltet worden. Die WWU war zuvor stark hinkend: Eine vollendete Währungsunion war auf eine nur schwach koordinierte Wirtschaftspolitik gestützt. Die Finanzkrise hat den Willen gestärkt, entschiedene Schritte in Richtung einer echten Wirtschaftsregierung ("economic governance") zu setzen. Die "neue WWU" weist noch zahlreiche Bruchstellen auf. An anderen Stellen wird weiter gebaut. Insgesamt zeigt die WWU mittlerweile aber einen weit stärkeren Integrationsgrad. Den EU-Mitgliedstaaten wird einerseits eine größere Haushaltsdisziplin abverlangt, andererseits aber auch mehr wechselseitige Solidarität. In diesem Sammelwerk nehmen namhafte Experten eine Bestandsaufnahme zur WWU vor und verweisen auf die sich abzeichnenden Entwicklungslinien der neuen europäischen Finanzarchitektur. Ausführlich analysiert wird die einschlägige Rechtsprechung von EuGH und BVerfG. Behandelt werden Six-Pack, Fiskalpakt und ESM. Die Analyse erfolgt sowohl aus europarechtlicher, völkerrechtlicher und verfassungsrechtlicher Perspektive als auch aus wirtschaftswissenschaftlicher und politikwissenschaftlicher Warte.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783642378683
Record Appears in