Organmangel : Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar? / von Friedrich Breyer, Wolfgang van den Daele, Margret Engelhard, Gundolf Gubernatis, Hartmut Kliemt, Christian Kopetzki, Hans Jürgen Schlitt, Jochen Taupitz.
2006
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Author
Title
Organmangel : Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar? / von Friedrich Breyer, Wolfgang van den Daele, Margret Engelhard, Gundolf Gubernatis, Hartmut Kliemt, Christian Kopetzki, Hans Jürgen Schlitt, Jochen Taupitz.
Added Author
Added Corporate Author
Edition
1st ed. 2006.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2006.
Description
XIII, 262 S. online resource
Formatted Contents Note
Executive Summary
Executive Summary
Ausgangslage
Medizinische Grundlagen und Entwicklungsperspektiven der Organtransplantation
Organbedarf und Organaufkommen in Deutschland
Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren auf die Verfügbarkeit von Organen
Lösungsansätze
Meldende Krankenhäuser
Transplantationszentren
Koordinierungsstelle
Postmortale Organspender
Lebendspender
Umsetzungsmöglichkeiten und deren Grenzen
Problembewusstsein in der Bevölkerung
Völker-, europa- und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
Zusammenfassung, Handlungsoptionen und Empfehlungen
Zusammenfassung, Handlungsoptionen und Empfehlungen.
Executive Summary
Ausgangslage
Medizinische Grundlagen und Entwicklungsperspektiven der Organtransplantation
Organbedarf und Organaufkommen in Deutschland
Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren auf die Verfügbarkeit von Organen
Lösungsansätze
Meldende Krankenhäuser
Transplantationszentren
Koordinierungsstelle
Postmortale Organspender
Lebendspender
Umsetzungsmöglichkeiten und deren Grenzen
Problembewusstsein in der Bevölkerung
Völker-, europa- und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
Zusammenfassung, Handlungsoptionen und Empfehlungen
Zusammenfassung, Handlungsoptionen und Empfehlungen.
Summary
Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Da jedes Jahr in Deutschland 1.000 Patienten auf der Warteliste sterben, darf die Gesellschaft den Organmangel nicht ignorieren, sondern muss immer wieder von neuem nach Lösungen suchen und ohne Tabus über unterschiedliche Handlungsoptionen diskutieren. Die vorliegende Studie ist das Ergebnis einer interdisziplinären Forschungsarbeit. Sie geht den Ursachen des Organmangels auf den Grund und zeigt Wege zu seiner Behebung auf. Sie richtet sich somit an Wissenschaft, Betroffene, Medizin, Politik und interessierte Öffentlichkeit. Im Fokus der Untersuchung steht neben der Lebendspende vor allem die postmortale Organspende. Entscheidende Faktoren, die zur Erhöhung des Organaufkommens führen können, sind die Beteiligung der Krankenhäuser an der Erkennung potentieller Organspender und die Erlaubnis einer Organentnahme durch Spender oder Angehörige. Es werden Strategien aufgezeigt, diese Faktoren positiv zu beeinflussen.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783540330554
Record Appears in