Für ein neues Transplantationsgesetz : Eine Bestandsaufnahme des Novellierungsbedarfs im Recht der Transplantationsmedizin / von Thomas Gutmann.
2006
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Author
Title
Für ein neues Transplantationsgesetz : Eine Bestandsaufnahme des Novellierungsbedarfs im Recht der Transplantationsmedizin / von Thomas Gutmann.
Added Corporate Author
Edition
1st ed. 2006.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2006.
Description
XII, 222 S. online resource.
Series
MedR Schriftenreihe Medizinrecht. 1431-1151
Formatted Contents Note
Die strafbewehrte Begrenzung des Spenderkreises bei der Lebendorganspende (§ 8 Abs. 1 Satz 2 TPG)
Stärkung der sogenannten Lebendspende-Kommissionen und weitere prozedurale Sicherungen
Streichung oder Änderung der sogenannten Subsidiaritätsklausel (§ 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 TPG)
Einrichtung eines zentralen Lebendspender-Registers auf gesetzlicher Grundlage
Verbesserung des Versicherungsschutzes für Lebendorganspender
Das Organhandelsverbot
Die Regeln zur Organverteilung
Rechtliche Probleme der Beauftragung der Stiftung Eurotransplant
Ungenügen der Lösung im Bereich der postmortalen Spende
Weitere Probleme des geltenden Rechts
Zusammenfassung der Empfehlungen.
Stärkung der sogenannten Lebendspende-Kommissionen und weitere prozedurale Sicherungen
Streichung oder Änderung der sogenannten Subsidiaritätsklausel (§ 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 TPG)
Einrichtung eines zentralen Lebendspender-Registers auf gesetzlicher Grundlage
Verbesserung des Versicherungsschutzes für Lebendorganspender
Das Organhandelsverbot
Die Regeln zur Organverteilung
Rechtliche Probleme der Beauftragung der Stiftung Eurotransplant
Ungenügen der Lösung im Bereich der postmortalen Spende
Weitere Probleme des geltenden Rechts
Zusammenfassung der Empfehlungen.
Summary
Das Transplantationsgesetz (TPG ) ist am 1. Dezember 1997 in Kraft getreten. Nach acht Jahren ist es Zeit, Zwischenbilanz zu ziehen. Seit dem 1. Dezember 1997 hat sich nicht nur die Transplantationsmedizin weiterentwickelt, es haben sich auch Niveau und Intensität der juristischen und ethischen Diskussion der Materie verändert. Es hat sich gezeigt, dass erhebliche Teile des Gesetzes mit verfassungsrechtlichen Vorgaben kollidieren oder unklar bzw. handwerklich missglückt sind. Das vorliegende Buch fasst den Stand der Kritik an Konzeption und Umsetzung des TPG aus der Sicht insbesondere der Rechtswissenschaft, aber auch der Ethik, Psychologie und Medizin zusammen und überführt sie in konkrete Vorschläge zur Novellierung des Gesetzes. Hierbei gilt ein besonderes Augenmerk der Diskussion und den Regelungsmodellen im Ausland.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783540283010
Record Appears in