Arzneimittelsicherheit - Wunsch und Wirklichkeit.
2008
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Title
Arzneimittelsicherheit - Wunsch und Wirklichkeit.
Added Corporate Author
Edition
1st ed. 2008.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2008.
Description
X, 142 S. online resource.
Series
MedR Schriftenreihe Medizinrecht. 1431-1151
Formatted Contents Note
1
Probleme der Pharmaindustrie bei der Entwicklung neuer Medikamente
Arzneimittelsicherheit und der Umgang mit unerwünschten Nebenwirkungen
Ethik-Kommissionen - ein Beitrag zur Arzneimittelsicherheit?
2
Rechtliche Rahmenbedingungen der Arzneimitteltherapie
Arzneimittelregress: Bezahlt der Arzt in Zukunft die Medikamente seiner Patienten? Beispiel: "Spezielle Schmerztherapie"
Arzneimittelregress in der anwaltlichen Haftung
Die Arzneimittelhaftung nach § 84 AMG n.F. anhand des Beispiels VIOXX ®
3
Neue Aspekte der Arzneimittelhaftung
Entscheidungen der Gutachterkommission zur Arzneimitteltherapie
Aufklärungspflicht in der Arzneimitteltherapie aus der Sicht der Gutachterkommission.
Probleme der Pharmaindustrie bei der Entwicklung neuer Medikamente
Arzneimittelsicherheit und der Umgang mit unerwünschten Nebenwirkungen
Ethik-Kommissionen - ein Beitrag zur Arzneimittelsicherheit?
2
Rechtliche Rahmenbedingungen der Arzneimitteltherapie
Arzneimittelregress: Bezahlt der Arzt in Zukunft die Medikamente seiner Patienten? Beispiel: "Spezielle Schmerztherapie"
Arzneimittelregress in der anwaltlichen Haftung
Die Arzneimittelhaftung nach § 84 AMG n.F. anhand des Beispiels VIOXX ®
3
Neue Aspekte der Arzneimittelhaftung
Entscheidungen der Gutachterkommission zur Arzneimitteltherapie
Aufklärungspflicht in der Arzneimitteltherapie aus der Sicht der Gutachterkommission.
Summary
Arzneimitteltherapie ist die von Ärzten am häufigsten eingesetzte Therapie. Dementsprechend stellt sich die Frage nach der Arzneimittelsicherheit. Die Dunkelziffer von unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist hoch. Wissenschaftliche Studien lassen vermuten, dass zwischen 30 % und 70 % unerwünschter Arzneimittelwirkungen vermieden werden könnten. An die Rahmenbedingungen für die sichere Anwendung von Arzneimitteln sind hohe Anforderungen zu stellen, allerdings ist streitig, ob unter den gegebenen Voraussetzungen - ökonomische Zwänge, nationale und auch europäische Rechts- und Verwaltungsregularien - die Sicherheitsprobleme im Umgang mit Arzneimitteln ausreichend transparent an die Ärzteschaft und an die Öffentlichkeit kommuniziert werden. Die Autoren zeigen die verschiedenen Anforderungen bei der Entwicklung neuer Medikamente und der Anwendung von Arzneimitteln und deren rechtlichen und ökonomischen Rahmen auf. Die in diesem Band versammelten Beiträge des XVIII. Kölner Symposiums der Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht enthalten nicht nur politische Erwägungen, sondern sind zugleich Arbeitsmittel für die tägliche Rechtspraxis.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783540762942
Record Appears in