Scheidung ohne Schuld? : Genese und Auswirkungen der Eherechtsreform 1977 / herausgegeben von Martin Löhnig.
2019
KK1146.A67 S345 2019 (Mapit)
Available at Stacks
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Title
Scheidung ohne Schuld? : Genese und Auswirkungen der Eherechtsreform 1977 / herausgegeben von Martin Löhnig.
Added Author
Imprint
Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]
Copyright
©2019
Description
viii, 240 pages ; 24 cm.
Series
Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts ; 110.
Formatted Contents Note
Vorwort
Einleitung: Scheidung ohne Schuld? Das Erste Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts aus transdisziplinärer Perspektive / Martin Löhnig
Wendezeiten: Die Bundesrepublik Deutschland 1969 bis 1982 / Thomas Schlemmer
Jenseits eines Kompromisses? Kontroversen um das Familienrecht und die Ordnung der westdeutschen Gesellschaft (1975-1985) / Christopher Neumaier
Die Scheidungsrechtsreform von 1977 im Horizont des Diskurses über die evangelische Trauung / Hanna Lausen
"Dieses ist kein Gesetz für Casanova" - Die Ehe- und Scheidungsrechtsreform in der SPD-Bundestagsfraktion 1969-1972 / Sven Jüngerkes
Bis dass der Staat euch scheidet: Die Rechtsentwicklung des Zerrüttungsprinzips im deutsch-deutschen Vergleich / Lisa Eisenkrätzer
Zur Wirkung der deutschen Scheidungsrechtsreform 1977 auf das österreichische Scheidungsrecht / Kamila Staudigl-Ciechowicz
Von der Scheidungsschuld zum Kindeswohl? Die Bedeutung der Eherechtsreform von 1977 für die Sorgerechtszuteilung nach Trennung und Scheidung / Jan-Robert Schmidt
"Selbst nach der Scheidung kann sich die Frau nicht beliebig frei bewegen, jedenfalls nicht, solange sie den Namen des Mannes trägt." - Nacheheliche Namensführung und Scheidungsreform / Martin Otto
Die Scheidungsrechtsreform in der Gerichtspraxis der frühen 1980er Jahre / Patrizia Weigl.
Einleitung: Scheidung ohne Schuld? Das Erste Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts aus transdisziplinärer Perspektive / Martin Löhnig
Wendezeiten: Die Bundesrepublik Deutschland 1969 bis 1982 / Thomas Schlemmer
Jenseits eines Kompromisses? Kontroversen um das Familienrecht und die Ordnung der westdeutschen Gesellschaft (1975-1985) / Christopher Neumaier
Die Scheidungsrechtsreform von 1977 im Horizont des Diskurses über die evangelische Trauung / Hanna Lausen
"Dieses ist kein Gesetz für Casanova" - Die Ehe- und Scheidungsrechtsreform in der SPD-Bundestagsfraktion 1969-1972 / Sven Jüngerkes
Bis dass der Staat euch scheidet: Die Rechtsentwicklung des Zerrüttungsprinzips im deutsch-deutschen Vergleich / Lisa Eisenkrätzer
Zur Wirkung der deutschen Scheidungsrechtsreform 1977 auf das österreichische Scheidungsrecht / Kamila Staudigl-Ciechowicz
Von der Scheidungsschuld zum Kindeswohl? Die Bedeutung der Eherechtsreform von 1977 für die Sorgerechtszuteilung nach Trennung und Scheidung / Jan-Robert Schmidt
"Selbst nach der Scheidung kann sich die Frau nicht beliebig frei bewegen, jedenfalls nicht, solange sie den Namen des Mannes trägt." - Nacheheliche Namensführung und Scheidungsreform / Martin Otto
Die Scheidungsrechtsreform in der Gerichtspraxis der frühen 1980er Jahre / Patrizia Weigl.
Summary
After a long-running and controversial debate, German divorce law was reformed and assumed its current form on July 1, 1977. This volume's multidisciplinary contributions uncover the origins and reception of the reform.
Bibliography, etc. Note
Includes bibliographical references.
Available in Other Form
e-book version
Call Number
KK1146.A67 S345 2019
Language
German
ISBN
9783161583483 (paperback)
9783161583490 (eISBN)
3161583485
9783161583490 (eISBN)
3161583485
Record Appears in