Die Verwaltung der Stadt Rom in der Hohen Kaiserzeit : Formen der Kommunikation, Interaktion und Vernetzung / Katharina Wojciech, Peter Eich (Hg.).
2018
KKH2937 .V47 2018 (Mapit)
Available at Stacks
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Title
Die Verwaltung der Stadt Rom in der Hohen Kaiserzeit : Formen der Kommunikation, Interaktion und Vernetzung / Katharina Wojciech, Peter Eich (Hg.).
Added Author
Added Corporate Author
Imprint
Paderborn : Ferdinand Schöningh, [2018]
Description
viii, 351 pages : illustrations ; 25 cm.
Series
Antike Imperien ; Bd. 2.
Formatted Contents Note
Rollenspiele, Interaktion, Kommunikation, Vernetzung in Ciceros politischer und literarischer Karriere / Bernhard Zimmermann
Roms städtische Autoritäten unter Augustus : eine Revolution? / Alberto Dalla Rosa
Die neue Gerichtsbarkeit der Konsuln und Prätoren in der frühen Kaiserzeit / Michael Peachin
Reddere iura foro nec proturbare curules - Der praefectus urbi als Hüter der stadtrömischen Gerichtsordnung / Katharina Wojciech
Die Prätorianerpräfektur - Kaiserliche Stelvertretung im Rom des 3. Jh. / Christian Unfug
Die Getreideversorgung Roms und die navicularii / Dorothea Rohde
Pecunia nervus rerum / Peter Eich
Die curae in Rom - Aufgaben, Kommunikation, Vernetzung innerhalb der Stadtverwaltung und das Beispiel des Adrastus, procurator columnae Divi Marci / Anne Kolb
Die Stadt Rom als System sozialer Kontrolle / Carlos Norena
Gerichtsorte und Amtssitze im kaiserzeitlichen Rom / Roland Färber
Die Herausbildung von Stäben und Archiven bei zentralen Reichskanzleien einer verschkeierten Monarchie: das Beispiel des Imperium / Rudolf Haensch
Altera Roma. Zum Sinn des Vergleichs zwischen Rom und Konstantinopel / Rene Pfeilschifter
Megacity, cosmopolis, Axis Mundi : Capital comparisons and world history / Peter Fibiger Bang.
Roms städtische Autoritäten unter Augustus : eine Revolution? / Alberto Dalla Rosa
Die neue Gerichtsbarkeit der Konsuln und Prätoren in der frühen Kaiserzeit / Michael Peachin
Reddere iura foro nec proturbare curules - Der praefectus urbi als Hüter der stadtrömischen Gerichtsordnung / Katharina Wojciech
Die Prätorianerpräfektur - Kaiserliche Stelvertretung im Rom des 3. Jh. / Christian Unfug
Die Getreideversorgung Roms und die navicularii / Dorothea Rohde
Pecunia nervus rerum / Peter Eich
Die curae in Rom - Aufgaben, Kommunikation, Vernetzung innerhalb der Stadtverwaltung und das Beispiel des Adrastus, procurator columnae Divi Marci / Anne Kolb
Die Stadt Rom als System sozialer Kontrolle / Carlos Norena
Gerichtsorte und Amtssitze im kaiserzeitlichen Rom / Roland Färber
Die Herausbildung von Stäben und Archiven bei zentralen Reichskanzleien einer verschkeierten Monarchie: das Beispiel des Imperium / Rudolf Haensch
Altera Roma. Zum Sinn des Vergleichs zwischen Rom und Konstantinopel / Rene Pfeilschifter
Megacity, cosmopolis, Axis Mundi : Capital comparisons and world history / Peter Fibiger Bang.
Summary
Das kaiserzeitliche Rom, die Hauptstadt des Imperium Romanum, war die erste Weltstadt des Okzidents. Diese Megalopolis als Herrschaftsraum, Ort der Konsensfindung und des Zusammenlebens von vielleicht einer Million Menschen zu strukturieren, war eine für die Zeit einmalige Herausforderung. Der Band untersucht die von oben gelenkten Reaktionen auf die 'Herausforderung Rom' in ihren jeweiligen Wechselwirkungen. Um eine Gesamtschau der sozialen, rechtlichen und räumlichen Dimensionen des hauptstädtischen Lebens zu erreichen, versuchen die Beiträge zu klären, wie viel Administration unter den Bedingungen der Zeit notwendig und möglich war, nach welchen Prinzipien Aufgaben verteilt wurden, wie sich Administration innerhalb der Stadt konkretisierte und wie sich die Kaiserrolle und die republikanischen Traditionen zueinander verhielten.
Note
Papers presented at a conference held November 13-15, 2014 at Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Das kaiserzeitliche Rom, die Hauptstadt des Imperium Romanum, war die erste Weltstadt des Okzidents. Diese Megalopolis als Herrschaftsraum, Ort der Konsensfindung und des Zusammenlebens von vielleicht einer Million Menschen zu strukturieren, war eine für die Zeit einmalige Herausforderung. Der Band untersucht die von oben gelenkten Reaktionen auf die 'Herausforderung Rom' in ihren jeweiligen Wechselwirkungen. Um eine Gesamtschau der sozialen, rechtlichen und räumlichen Dimensionen des hauptstädtischen Lebens zu erreichen, versuchen die Beiträge zu klären, wie viel Administration unter den Bedingungen der Zeit notwendig und möglich war, nach welchen Prinzipien Aufgaben verteilt wurden, wie sich Administration innerhalb der Stadt konkretisierte und wie sich die Kaiserrolle und die republikanischen Traditionen zueinander verhielten.
Das kaiserzeitliche Rom, die Hauptstadt des Imperium Romanum, war die erste Weltstadt des Okzidents. Diese Megalopolis als Herrschaftsraum, Ort der Konsensfindung und des Zusammenlebens von vielleicht einer Million Menschen zu strukturieren, war eine für die Zeit einmalige Herausforderung. Der Band untersucht die von oben gelenkten Reaktionen auf die 'Herausforderung Rom' in ihren jeweiligen Wechselwirkungen. Um eine Gesamtschau der sozialen, rechtlichen und räumlichen Dimensionen des hauptstädtischen Lebens zu erreichen, versuchen die Beiträge zu klären, wie viel Administration unter den Bedingungen der Zeit notwendig und möglich war, nach welchen Prinzipien Aufgaben verteilt wurden, wie sich Administration innerhalb der Stadt konkretisierte und wie sich die Kaiserrolle und die republikanischen Traditionen zueinander verhielten.
Language Note
German with one contribution in English.
Bibliography, etc. Note
Includes bibliographical references and indexes.
Call Number
KKH2937 .V47 2018
Language
German
ISBN
9783506792518 (hardbound)
3506792512
3506792512
Record Appears in