Erna Scheffler (1893-1983) : Erste Richterin am Bundesverfassungsgericht und Wegbereiterin einer geschlechtergerechten Gesellschaft / Marike Hansen.
2019
KK185.S33 H36 2019 (Mapit)
Available at Stacks
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Title
Erna Scheffler (1893-1983) : Erste Richterin am Bundesverfassungsgericht und Wegbereiterin einer geschlechtergerechten Gesellschaft / Marike Hansen.
Imprint
Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]
Description
x, 209 pages ; 24 cm.
Series
Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts ; 111.
Formatted Contents Note
Erna Scheffler : der Weg zur promovierten Juristin
Die Weimarer Republik : Aufwind für die juristische Karriere?
Berufsverbot währen der NS-Zeit
Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
Die umstrittene Einführung von Art. 3 Ab 2 Grundgesetz
Die Umsetzung des Gleichberechtigungsgrundsatzs
Die erste Frau in roter Robe
Ruhestand und gesellschaftliches Engagement
Erna Schefflers Engagement im Kontext der Frauenbewegung.
Die Weimarer Republik : Aufwind für die juristische Karriere?
Berufsverbot währen der NS-Zeit
Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
Die umstrittene Einführung von Art. 3 Ab 2 Grundgesetz
Die Umsetzung des Gleichberechtigungsgrundsatzs
Die erste Frau in roter Robe
Ruhestand und gesellschaftliches Engagement
Erna Schefflers Engagement im Kontext der Frauenbewegung.
Summary
Erna Scheffler war nicht nur eine Ausnahmejuristin, die von 1951 bis 1963 als erste Richterin am Bundesverfassungsgericht an maßgeblicher Stelle die Rechtsentwicklung der jungen Bundesrepublik mitgestaltete, sondern auch eine der einflussreichsten Kämpferinnen für die Gleichberechtigung von Frauen im 20. Jahrhundert. In ihrer Monographie zeichnet Marike Hansen den eindrucksvollen Lebensweg dieser - bis heute auch unter Juristen wenig bekannten - Persönlichkeit im Kontext der Entwicklung der Frauenrechte in Deutschland nach. Sie zeigt, dass nicht zuletzt die zahlreichen Beschränkungen und Diskriminierungen, denen sich Erna Scheffler im Laufe ihres eigenen Werdeganges ausgesetzt sah, diese zu ihrem nachhaltigen Kampf für Geschlechtergerechtigkeit motivierten. Als Bundesverfassungsrichterin der ersten Stunde war sie schließlich an wichtigen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Frage der Gleichberechtigung von Mann und Frau beteiligt und konnte so entscheidende Impulse für die Durchsetzung der Frauenrechte unter dem Grundgesetz setzen.
Note
Erna Scheffler war nicht nur eine Ausnahmejuristin, die von 1951 bis 1963 als erste Richterin am Bundesverfassungsgericht an maßgeblicher Stelle die Rechtsentwicklung der jungen Bundesrepublik mitgestaltete, sondern auch eine der einflussreichsten Kämpferinnen für die Gleichberechtigung von Frauen im 20. Jahrhundert. In ihrer Monographie zeichnet Marike Hansen den eindrucksvollen Lebensweg dieser - bis heute auch unter Juristen wenig bekannten - Persönlichkeit im Kontext der Entwicklung der Frauenrechte in Deutschland nach. Sie zeigt, dass nicht zuletzt die zahlreichen Beschränkungen und Diskriminierungen, denen sich Erna Scheffler im Laufe ihres eigenen Werdeganges ausgesetzt sah, diese zu ihrem nachhaltigen Kampf für Geschlechtergerechtigkeit motivierten. Als Bundesverfassungsrichterin der ersten Stunde war sie schließlich an wichtigen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Frage der Gleichberechtigung von Mann und Frau beteiligt und konnte so entscheidende Impulse für die Durchsetzung der Frauenrechte unter dem Grundgesetz setzen.
Bibliography, etc. Note
Includes bibliographical references and index.
Available in Other Form
undefined version
Call Number
KK185.S33 H36 2019
Language
German
ISBN
3161576020 paperback
9783161576027 paperback
9783161576027 paperback
Record Appears in