Die Privilegierung der Selbstbegünstigung im deutschen und spanischen Strafrecht / von Michael Juhas.
2020
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Author
Title
Die Privilegierung der Selbstbegünstigung im deutschen und spanischen Strafrecht / von Michael Juhas.
Added Corporate Author
Edition
1st ed. 2020.
Imprint
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer, 2020.
Description
XX, 206 S. online resource
Formatted Contents Note
Dogmatische Grundlagen für die Privilegierung der Selbstbegünstigung
Vergleich der privilegierenden Vorschriften im deutschen und spanischen Recht
Strafbarkeit der Eigengeldwäsche im deutschen Recht, insb. die Neuregelung des § 261 Abs. 9 Satz 3 StGB, und Vergleich mit dem spanischen Recht unter Berücksichtigung der einschränkenden Auslegung durch die spanische Rechtsprechung
Die Privilegierung der Selbstbegünstigung bei sonstigen Tatbeständen.
Vergleich der privilegierenden Vorschriften im deutschen und spanischen Recht
Strafbarkeit der Eigengeldwäsche im deutschen Recht, insb. die Neuregelung des § 261 Abs. 9 Satz 3 StGB, und Vergleich mit dem spanischen Recht unter Berücksichtigung der einschränkenden Auslegung durch die spanische Rechtsprechung
Die Privilegierung der Selbstbegünstigung bei sonstigen Tatbeständen.
Summary
Selbstbegünstigende Handlungen werden sowohl im deutschen als auch im spanischen Strafrecht vielfach privilegiert. Michael Juhas untersucht die dogmatischen Grundlagen für diese Privilegierung, vergleicht hiervon ausgehend die Strafbarkeit des Vortäters bei selbstbegünstigungsrelevanten Tatbeständen und bewertet die dogmatische Folgerichtigkeit der Regelungen. Einen besonderen Schwerpunkt der Arbeit bildet dabei die neu eingeführte Strafbarkeit der Eigengeldwäsche. Der Verfasser erörtert die neue Regelung des § 261 Abs. 9 Satz 3 StGB und vergleicht diese mit der spanischen Regelung zum autoblanqueo und der einschränkenden Auslegung durch die spanische Rechtsprechung. Der Inhalt Dogmatische Grundlagen für die Privilegierung der Selbstbegünstigung Vergleich der privilegierenden Vorschriften im deutschen und spanischen Recht Strafbarkeit der Eigengeldwäsche im deutschen Recht, insb. die Neuregelung des § 261 Abs. 9 Satz 3 StGB, und Vergleich mit dem spanischen Recht unter Berücksichtigung der einschränkenden Auslegung durch die spanische Rechtsprechung Die Privilegierung der Selbstbegünstigung bei sonstigen Tatbeständen Die Zielgruppen Forschende und Lehrende im Fachbereich Strafrecht Richter und Rechtsanwälte Der Autor Michael Juhas ist im bayerischen Justizdienst tätig und derzeit Regierungsrat im Bayerischen Staatsministerium der Justiz. Er promovierte an der LMU München.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783658297367
Record Appears in