Falldenken im Verwaltungsrecht : Ein systematisches Studienbuch / von Andreas Funke.
2020
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Title
Falldenken im Verwaltungsrecht : Ein systematisches Studienbuch / von Andreas Funke.
Added Corporate Author
Edition
1st ed. 2020.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2020.
Description
XVII, 225 S. online resource.
Series
Tutorium Jura,. 1613-8724
Formatted Contents Note
1. Teil Einleitung: Das Anliegen
Zur Orientierung
2. Teil Grundlegung: Das Anspruchsmodell des Verwaltungsrechts: Rechte und Ansprüche als Gegenstand verwaltungsgerichtlicher Rechtsbehelfe
Von der Norm zum subjektiven Recht, vom subjektiven Recht zum Anspruch
Die Ansprüche des Verwaltungsrechts
Die Ausgestaltung von Rechten durch Spielräume in den verwaltungsrechtlichen Normen
Die prozessuale Relevanz der Ansprüche
Nebenbestimmungen zu Verwaltungsakten
Die Verbandsklagen
3. Teil Die verwaltungsrechtlichen Falltypen: Verwaltungsrechtliche Fälle konstruieren und lösen: Kartierung des Geländes
Falltypus 1: gewöhnliches Leistungsbegehren, originärer Anspruch auf Vornahme eines Realakts
Falltypus 2: gewöhnliches Leistungsbegehren, originärer Anspruch auf Erlass eines Verwaltungsaktes
Falltypus 3: kassatorisches Leistungsbegehren, reaktionsrechtlicher Anspruch des Adressaten eines Verwaltungsakts auf dessen Aufhebung
Falltypus 4: kassatorisches Leistungsbegehren, reaktionsrechtlicher Anspruch eines Dritten auf Aufhebung eines Verwaltungsakts
Falltypus 5: gewöhnliches Leistungsbegehren, auf ein Reaktionsrecht gestützt
Falltypus 6: gewöhnliches Leistungsbegehren, Reaktion auf Verletzung eines formellen subjektiven öffentlichen Rechts
Das Normenkontrollbegehren
4. Teil Ausblick: Fazit: das Anspruchsmodell - wozu?
Anregungen für die juristische Ausbildung.
Zur Orientierung
2. Teil Grundlegung: Das Anspruchsmodell des Verwaltungsrechts: Rechte und Ansprüche als Gegenstand verwaltungsgerichtlicher Rechtsbehelfe
Von der Norm zum subjektiven Recht, vom subjektiven Recht zum Anspruch
Die Ansprüche des Verwaltungsrechts
Die Ausgestaltung von Rechten durch Spielräume in den verwaltungsrechtlichen Normen
Die prozessuale Relevanz der Ansprüche
Nebenbestimmungen zu Verwaltungsakten
Die Verbandsklagen
3. Teil Die verwaltungsrechtlichen Falltypen: Verwaltungsrechtliche Fälle konstruieren und lösen: Kartierung des Geländes
Falltypus 1: gewöhnliches Leistungsbegehren, originärer Anspruch auf Vornahme eines Realakts
Falltypus 2: gewöhnliches Leistungsbegehren, originärer Anspruch auf Erlass eines Verwaltungsaktes
Falltypus 3: kassatorisches Leistungsbegehren, reaktionsrechtlicher Anspruch des Adressaten eines Verwaltungsakts auf dessen Aufhebung
Falltypus 4: kassatorisches Leistungsbegehren, reaktionsrechtlicher Anspruch eines Dritten auf Aufhebung eines Verwaltungsakts
Falltypus 5: gewöhnliches Leistungsbegehren, auf ein Reaktionsrecht gestützt
Falltypus 6: gewöhnliches Leistungsbegehren, Reaktion auf Verletzung eines formellen subjektiven öffentlichen Rechts
Das Normenkontrollbegehren
4. Teil Ausblick: Fazit: das Anspruchsmodell - wozu?
Anregungen für die juristische Ausbildung.
Summary
Das Studienbuch stellt die Grundlagen der Fallbearbeitung im Verwaltungsrecht dar. Im Mittelpunkt steht die Struktur der gutachterlichen Würdigung, die davon abhängt, welche Rechte und Ansprüche die Einzelnen im konkreten Fall gegen den Staat haben. Aufbauend auf einer systematischen Erläuterung dieser Rechte und Ansprüche entwickelt das Studienbuch verschiedene Falltypen. Es deckt damit alle wichtigen Konstellationen verwaltungsrechtlicher Aufgabenstellungen im ersten juristischen Staatsexamen ab. Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz wird konsequent als Durchsetzung von Rechten und Ansprüchen behandelt und mit den Falltypen verknüpft.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783662606315
Record Appears in