Gesundheit und Selbstbestimmung : Voraussetzungen und Folgen der Einwilligungs(un)fähigkeit von Patienten / von Anna Genske.
2020
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Author
Title
Gesundheit und Selbstbestimmung : Voraussetzungen und Folgen der Einwilligungs(un)fähigkeit von Patienten / von Anna Genske.
Added Corporate Author
Edition
1st ed. 2020.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2020.
Description
XXIII, 384 S. online resource.
Series
Kölner Schriften zum Medizinrecht. 1866-9670 ; 23.
Formatted Contents Note
1. Teil: Die Einwilligungsfähigkeit in Rechtswissenschaft und -praxis: 1 Einleitung
2 Rechtsethische, verfassungsrechtliche und dogmatische Grundlagen
3 Aktueller Forschungsstand in Rechtswissenschaft und -praxis
2. Teil: Eigener Vorschlag zur Ausgestaltung der Einwilligungsfähigkeit im Medizinrecht: 4 Der Tatbestand der Einwilligungsfähigkeit
5 Konzeptionelle Aspekte der Einwilligungsfähigkeit
6 Außerrechtliche Befunde zur Einwilligungsfähigkeit
7 Vorschlag zur Regelung der Einwilligungsfähigkeit im Medizinrecht
3. Teil: Rechtsfolgen der Einwilligungs(un)fähigkeit und praktische Implikationen: 8 Rechtsfolgen bei vorhandener Einwilligungsfähigkeit
9 Rechtsfolgen bei fehlender Einwilligungsfähigkeit
4. Teil: Anschlussfragen und wesentliche Ergebnisse: 10 Arzthaftungsrechtliche und prozessuale Anschlussfragen
11 Zusammenfassung und Ausblick.
2 Rechtsethische, verfassungsrechtliche und dogmatische Grundlagen
3 Aktueller Forschungsstand in Rechtswissenschaft und -praxis
2. Teil: Eigener Vorschlag zur Ausgestaltung der Einwilligungsfähigkeit im Medizinrecht: 4 Der Tatbestand der Einwilligungsfähigkeit
5 Konzeptionelle Aspekte der Einwilligungsfähigkeit
6 Außerrechtliche Befunde zur Einwilligungsfähigkeit
7 Vorschlag zur Regelung der Einwilligungsfähigkeit im Medizinrecht
3. Teil: Rechtsfolgen der Einwilligungs(un)fähigkeit und praktische Implikationen: 8 Rechtsfolgen bei vorhandener Einwilligungsfähigkeit
9 Rechtsfolgen bei fehlender Einwilligungsfähigkeit
4. Teil: Anschlussfragen und wesentliche Ergebnisse: 10 Arzthaftungsrechtliche und prozessuale Anschlussfragen
11 Zusammenfassung und Ausblick.
Summary
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Einwilligungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten aus Sicht des Rechts unter Einbeziehung wesentlicher Erkenntnisse aus Medizin, Psychologie, Ethik und den Verhaltenswissenschaften. Wann eine Person einwilligungsfähig und damit in der Lage ist, eine konkrete Behandlung wirksam zu autorisieren, ist rechtlich bisher nur unzureichend geklärt. Dieser Befund steht im Kontrast zum hohen Stellenwert des sich in der Einwilligungsfähigkeit manifestierenden Selbstbestbestimmungsrechts über die körperliche und seelische Integrität. Die vorliegende Untersuchung arbeitet den aktuellen Forschungsstand zur Einwilligungsfähigkeit rechtsgebietsübergreifend heraus, analysiert ihre rechtsethischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen und konkretisiert das Phänomen auf Tatbestands- und Rechtsfolgenseite. Für die mitunter sehr komplexen Rechtsfragen an der Schnittstelle zwischen Medizinrecht, Erwachsenenschutz- und Kindschaftsrecht werden praxisorientierte Lösungen vorgeschlagen. Das Buch schließt mit arzthaftungs- und prozessrechtlichen Anschlussfragen und einem Regelungsentwurf.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783662611401
Record Appears in