Gefängnisse im Blickpunkt der Kriminologie : Interdisziplinäre Beiträge zum Strafvollzug und der Wiedereingliederung / herausgegeben von Bernd-Dieter Meier, Katharina Leimbach.
2020
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Title
Gefängnisse im Blickpunkt der Kriminologie : Interdisziplinäre Beiträge zum Strafvollzug und der Wiedereingliederung / herausgegeben von Bernd-Dieter Meier, Katharina Leimbach.
Added Corporate Author
Edition
1st ed. 2020.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2020.
Description
XII, 206 S. 7 Abb. online resource
Formatted Contents Note
Katharina Leimbach und Bernd-Dieter Meier, Einführung
Teil I Ziele und empirische Forschung: Bernd-Dieter Meier, Konzeptionelle Grundlagen des Strafvollzugs
Stefan Suhling, Zur Erfassung der Wirkungen des Strafvollzugs
Alexander Vollbach, Auf dem Weg zurück ins Leben. Eine Fallstudie aus der Angewandten Kriminologie
Teil II Vollzugspraxis: Melanie Wegel, Welche Strafe ist gerecht? Freiheitsstrafen aus der Perspektive von Inhaftierten
Christian Illgner und Anika Gomille, Gefängnisklima und das Recht auf Resozialisierung
Anke Neuber, Die Schmerzen des Strafvollzugs - Für Frauen anders?
Nicole Bögelein, Ersetzt Freiheit Geld? Ein empirischer Blick auf die Ersatzfreiheitsstrafe
Johann Endres und Claudia Groß, Sozialtherapie als Behandlungsform im Strafvollzug
Thimna Klatt, Der Jugendarrest: Möglichkeiten und Grenzen einer kurzen freiheitsentziehenden Maßnahme
Teil III Perspektiven des Übergangs: Stefan Bock, Die Bedeutung der Führungsaufsicht in der Arbeit der Bewährungshilfe in Niedersachsen
Helmut Pollähne, Bewährungshilfe und Führungsaufsicht als Fortsetzung des Vollzugs mit anderen Mitteln? Verteidigungsmöglichkeiten und Rechtsschutz.
Teil I Ziele und empirische Forschung: Bernd-Dieter Meier, Konzeptionelle Grundlagen des Strafvollzugs
Stefan Suhling, Zur Erfassung der Wirkungen des Strafvollzugs
Alexander Vollbach, Auf dem Weg zurück ins Leben. Eine Fallstudie aus der Angewandten Kriminologie
Teil II Vollzugspraxis: Melanie Wegel, Welche Strafe ist gerecht? Freiheitsstrafen aus der Perspektive von Inhaftierten
Christian Illgner und Anika Gomille, Gefängnisklima und das Recht auf Resozialisierung
Anke Neuber, Die Schmerzen des Strafvollzugs - Für Frauen anders?
Nicole Bögelein, Ersetzt Freiheit Geld? Ein empirischer Blick auf die Ersatzfreiheitsstrafe
Johann Endres und Claudia Groß, Sozialtherapie als Behandlungsform im Strafvollzug
Thimna Klatt, Der Jugendarrest: Möglichkeiten und Grenzen einer kurzen freiheitsentziehenden Maßnahme
Teil III Perspektiven des Übergangs: Stefan Bock, Die Bedeutung der Führungsaufsicht in der Arbeit der Bewährungshilfe in Niedersachsen
Helmut Pollähne, Bewährungshilfe und Führungsaufsicht als Fortsetzung des Vollzugs mit anderen Mitteln? Verteidigungsmöglichkeiten und Rechtsschutz.
Summary
Das Buch liefert aus rechtlicher und kriminologischer Perspektive einen aktuellen Blick auf den Strafvollzug und die Wiedereingliederung nach der Entlassung. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen in gut verständlicher Weise ihre Forschungsergebnisse vor und geben einen Einblick in ihre Tätigkeit. Thematisiert werden die konzeptionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Strafvollzug und das Übergangsmanagement. Ausführlich behandelt werden unterschiedliche Vollzugsarten und Gefangenengruppen. Auch für die Wissenschaft interessante Fragen nach der richtigen Herangehensweise bei der Erforschung der Vollzugswirklichkeit und der durch den Vollzug bewirkten Veränderungen bei den Gefangenen werden angesprochen.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783662620724
Record Appears in