Tractatus contra Graecos / cura et studio Andrea Riedl.
2020
BR60.C822 M489 v.303 (Mapit)
Available at Stacks
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Uniform Title
Tractatus contra Graecos. Latin (Riedl)
Title
Tractatus contra Graecos / cura et studio Andrea Riedl.
Added Author
Imprint
Turnhout : Brepols Publishers, 2020.
Copyright
©2020
Description
xcv, 248 pages, 2 unnumbered pages of plates : 2 color facsimiles ; 26 cm.
Series
Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis ; 303.
Formatted Contents Note
Vorwort
Einleitung
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
Tractatus contra Graecos
Tractatus maior
Prologus
Prima distinctio: De processione Spiritus
Secunda distinctio: De animabus defunctorum
Tertia distinctio: De sacramento altaris
Quarta distinctio: De obedientia ecclesie Romane
De quatuor causis scismatis
Appendix:
I. De conciliis generalibus et particularibus
II. De canonibus
III. De falsificatione symboli "Quicumque uult
IV. Annotatio fidei sanctorum trecentorum XVIII theophoron patrum, qui fuerunt in Nichea
V. Pantaleo Amalfitanus: quando Greci fuerunt excommunicati
VI. Hugo Etherianus et Leo Tuscus
VII. Sophismata Eustachii Greci contra Latinos et confutationes
VIII. Epistula Germani patriarche et responsio Latinorum
IX. Testimonium fratrum predicatorum qui sunt in Hiberia
Addendum ad apparatum criticum
Indices:
Index locorum S. Scripturae
Index fontium.
Einleitung
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
Tractatus contra Graecos
Tractatus maior
Prologus
Prima distinctio: De processione Spiritus
Secunda distinctio: De animabus defunctorum
Tertia distinctio: De sacramento altaris
Quarta distinctio: De obedientia ecclesie Romane
De quatuor causis scismatis
Appendix:
I. De conciliis generalibus et particularibus
II. De canonibus
III. De falsificatione symboli "Quicumque uult
IV. Annotatio fidei sanctorum trecentorum XVIII theophoron patrum, qui fuerunt in Nichea
V. Pantaleo Amalfitanus: quando Greci fuerunt excommunicati
VI. Hugo Etherianus et Leo Tuscus
VII. Sophismata Eustachii Greci contra Latinos et confutationes
VIII. Epistula Germani patriarche et responsio Latinorum
IX. Testimonium fratrum predicatorum qui sunt in Hiberia
Addendum ad apparatum criticum
Indices:
Index locorum S. Scripturae
Index fontium.
Summary
Das 13. Jahrhundert stellt eine zentrale Epoche für die Geschichte der Beziehungen Ost- und Westkirche dar. Die Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer im Jahr 1204 und die daran anschließende Etablierung eines sogenannten Lateinischen Kaiserreichs (1204-1261) gilt heute sowohl in der Forschungslandschaft, als auch in den Erinnerungskulturen der Kirchen als signifikantes Ereignis auf der Bruchlinie zwischen dem lateinischen Westen und dem griechischen Osten. Den gerade erst neu gegründeten Mendikantenorden kam vor dem Hintergrund ihres missionarischen Ordensauftrags und wesentlich unterstützt durch ihre flächendeckenden Ordensstrukturen eine gewichtige Rolle innerhalb der literarisch-theologischen Kontroverse mit den Byzantinern zu. Als Meilenstein dieser Kontroverse präsentiert die vorliegende kritische Edition das Dossier eines anonymen, in Konstantinopel tätigen Dominikaners unter dem Titel 'Tractatus contra Graecos' (1252). Dieses Werk, das weite Verbreitung vor allem im Umkreis der (Unions-)Konzilien des 15. Jahrhunderts erfahren hat, stellt auf lateinischer Seite die erste systematische und griechisch-patristisch untermauerte Behandlung jener vier Konfliktpunkte dar, die in dieser Form von nun an standardmäßig auf der Agenda der ost-westlichen Debatten standen (Filioque, Azymen, Purgatorium/Eschatologie und Primat Roms). Zudem bietet der Traktat in Form eines Appendix einen reichen Schatz an klassischen und zeitgenössischen Quellen, die zum Teil singuläre Überlieferungszeugen sind. Vor diesem Hintergrund ist der 'Tractatus contra Graecos' ein wertvolles Dokument nicht nur für die Beziehungsgeschichte zwischen östlich und westlich geprägter Theologie, sondern zudem ein Baustein zur Geschichte und Theologie des Dominikanerordens in der noch jungen Randprovinz "Graecia".
Note
Das 13. Jahrhundert stellt eine zentrale Epoche für die Geschichte der Beziehungen Ost- und Westkirche dar. Die Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer im Jahr 1204 und die daran anschließende Etablierung eines sogenannten Lateinischen Kaiserreichs (1204-1261) gilt heute sowohl in der Forschungslandschaft, als auch in den Erinnerungskulturen der Kirchen als signifikantes Ereignis auf der Bruchlinie zwischen dem lateinischen Westen und dem griechischen Osten. Den gerade erst neu gegründeten Mendikantenorden kam vor dem Hintergrund ihres missionarischen Ordensauftrags und wesentlich unterstützt durch ihre flächendeckenden Ordensstrukturen eine gewichtige Rolle innerhalb der literarisch-theologischen Kontroverse mit den Byzantinern zu. Als Meilenstein dieser Kontroverse präsentiert die vorliegende kritische Edition das Dossier eines anonymen, in Konstantinopel tätigen Dominikaners unter dem Titel 'Tractatus contra Graecos' (1252). Dieses Werk, das weite Verbreitung vor allem im Umkreis der (Unions-)Konzilien des 15. Jahrhunderts erfahren hat, stellt auf lateinischer Seite die erste systematische und griechisch-patristisch untermauerte Behandlung jener vier Konfliktpunkte dar, die in dieser Form von nun an standardmäßig auf der Agenda der ost-westlichen Debatten standen (Filioque, Azymen, Purgatorium/Eschatologie und Primat Roms). Zudem bietet der Traktat in Form eines Appendix einen reichen Schatz an klassischen und zeitgenössischen Quellen, die zum Teil singuläre Überlieferungszeugen sind. Vor diesem Hintergrund ist der 'Tractatus contra Graecos' ein wertvolles Dokument nicht nur für die Beziehungsgeschichte zwischen östlich und westlich geprägter Theologie, sondern zudem ein Baustein zur Geschichte und Theologie des Dominikanerordens in der noch jungen Randprovinz "Graecia".
Language Note
Introduction in German, original text in Latin.
Includes quotation in Greek, with Latin translation.
Includes quotation in Greek, with Latin translation.
Bibliography, etc. Note
Includes bibliographical references (pages lxxix-xcv) and indexes.
Call Number
BR60.C822 M489 v.303
Language
Latin
ISBN
9782503588742 hardback
2503588743 hardback
2503588743 hardback
Record Appears in