Sicherung der Vertragsfreiheit durch Wettbewerbs- und Regulierungsrecht : Domestizierung wirtschaftlicher Macht durch Inhaltskontrolle der Folgeverträge / Jochen Mohr.
2015
KK1640 .M64 2015 (Mapit)
Available at Stacks
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Author
Title
Sicherung der Vertragsfreiheit durch Wettbewerbs- und Regulierungsrecht : Domestizierung wirtschaftlicher Macht durch Inhaltskontrolle der Folgeverträge / Jochen Mohr.
Imprint
Tübingen : Mohr Siebeck, [2015]
Description
xliii, 963 pages ; 24 cm.
Series
Jus privatum ; Bd. 196. 0940-9610
Formatted Contents Note
Vorwort, p.V
Inhaltsverzeichnis, p.XI
Abkürzungsverzeichnis, p.XXXIII
Aufgabenstellung, p.1
Teil 1. Einleitung, p.7
A. Die Privatrechtsordnung zwischen dem Schutz der individuellen Selbstbestimmung und der Beförderung von Gemeinwohlinteressen, p.7
B. Wichtige Grundbegriffe, p.56
C. Eirıwände gegen ein freiheitlich-materiales Verständnis des wirtschaftsrelevanten Privatrechts, p.75
D. Eingrenzungen der thematischen Reichweite, p.80
Teil 2. Die Wirtschaftsverfassung Deutschlands und der Europäischen Union, p.87
A. Wirtschaftsverfassung und Sozialmodell des Privatrechts, p.87
B. Ökonomisches und rechtswissenschaftliches Verständnis von Wirtschaftsverfassung, p.89
C. Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union, p.91
D. Die Wirtschaftsverfassung Deutschlands, p.103
E. Schutz der Selbstbestimmung im deutschen und im europäischen Verfassungsrecht, p.109
F. Gewährleistungsverantwortung des Staates für die Versorgung mit Energie, Telekommunikation und Eisenbahnen, p.116
G. Zwischenergebnis
Sicherung eines Systems unverfälschterı Wettbewerbs, p.128
Teil 3. Vertragstheorien, p.129
A. Wechselseitiger Bezug von Vertragsrechtsordnung und Wettbewerbswirtschaft, p.130
B. Geltungsgründe des Vertrages zwischen formaler Selbstbestimmung und überindividuell-objektiven Zwecken, p.136
C. Der Vertrag als Mittel zur Erzielung überindividueller Gerechtigkeit, p.175
D. Das zutreffende Verhältnis zwischen Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit, p.190
E. Schutz der Privatautonomie durch öffentliches Recht oder durch Privatrecht?, p.201
F. Zwischenergebnis
Schutz chancengleicher Selbstbestimmung, p.204
Teil 4. Wettbewerbstheorien, p.206
A. Schutz vor wirtschaftlicher Macht oder Herstellung gesamtgesellschaftlicher Wohlfahrt?, p.206
B. Grundbegriffe, p.207
C. Ökonomische Sicht auf wirtschaftliche Macht, p.229
D. Schutz individueller Freiheit vor antikompetitiver Macht durch eine staatliche Wettbewerbsordnung
Ordoliberalismus und Neue Institutionenökonomik, p.346
E. Zwischenergebnis
Vorzugswürdigkeit eines modernen Ordoliberalismus, p.415
Teil 5. Schutzzwecke des Wettbewerbsrechts und ihre Operationalisierung, p.418
A. Problemstellung, p.418
B. Der "more economic approach" zum europäischen Wettbewerbsrecht, p.420
C. Schutzrichtung der Normen gegen Wettbewerbs- beschränkungen, p.449 D. Der von den Wettbewerbsregeln geschützte Personenkreis, p.503
E. Zwischenergebnis
"Personalistischer Schutzzweck" des Wettbewerbsrechts, p.514
Teil 6. Technische, ökonomische und rechtliche Grundlagen der Regulierung der Netzsektoren, p.515
A. Technische Grundlagen der Netzindustrien, p.515
B. Ökonomische Regulierungsgründe, p.521
C. Normative Regulierungsgründe, p.539
D. Auflösung von Zielkonflikten, p.543
E. Zwischenergebnis: Primat der Wettbewerbsförderung, p.545
Teil 7. Schutzzwecke des Regulierungsrechts und ihre Operationalisierung, p.547
A. Stand der Marktöffnung, p.548
B. Wege einer sektorspezifischen Regulierung, p.569
C. Grundlagen des Zugangskonzepts, p.584
D. Regulierungsinstrumente, p.608
E. Zwischenergebnis
Multifunktionalität des Regulierungsrechts, p.637
Teil 8. Schutz vor Wettbewerbsbeschränkungen zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht, p.638
A. Problemstellung, p.638
B. Theorien der Abgrenzung, p.640
C. Zur Einordnung des Wettbewerbsrechts, p.645
D. Zur Einordnung des Regulierungsrechts, p.650
E. Unterscheidung zwischen materiellen Tatbeständen und Rechtsbehelfen, p.652
F. Die Urıterscheidung zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht als Kollisionsregelung am Beispiel der "Flucht ins Gebührenrecht", p.654
G. Zwischenergebnis
Wettbewerbsrecht und wettbewerbsfördernde Regulierung als Mischgesetze mit privatrechtlichem Kern, p.656
Teil 9. Schutz- und Verbotsgesetze des Wettbewerbs- und Regulierungsrechts, p.657
A. Problemstellung, p.657
B. Die "Privatisierung" des Rechts gegen Wettbewerbsbeschränkungen, p.659
C. Vorschriften des Wettbewerbs- und Regulierungsrechts als deliktsrechtliche Schutzgesetze, p.728
D. Inhaltskontrolle von Polgeverträgen, p.754
E. Harmonisierung vertraglicher und deliktischer Rechtsbehelfe, p.806
Teil 10. Wertungsharmonisierende Interpretation zivilistischer Preiskontrollvorschriften, p.812
A. Von der Kapitulation gegenüber wirtschaftlicher Macht zu einem kompetitiven Vertragsrecht, p.812
B. Sittenwidrigkeit wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen, p.817
C. Kontrolle einseitiger Gestaltungsmacht gem. {u00A7} 315 Abs. 3 BGB am Beispiel von Energiepreisen, p.824
Teil 11. Wesendiche Ergebnisse, p.833
Literaturverzeichnis, p.843
Sachverzeichnis, p.929.
Inhaltsverzeichnis, p.XI
Abkürzungsverzeichnis, p.XXXIII
Aufgabenstellung, p.1
Teil 1. Einleitung, p.7
A. Die Privatrechtsordnung zwischen dem Schutz der individuellen Selbstbestimmung und der Beförderung von Gemeinwohlinteressen, p.7
B. Wichtige Grundbegriffe, p.56
C. Eirıwände gegen ein freiheitlich-materiales Verständnis des wirtschaftsrelevanten Privatrechts, p.75
D. Eingrenzungen der thematischen Reichweite, p.80
Teil 2. Die Wirtschaftsverfassung Deutschlands und der Europäischen Union, p.87
A. Wirtschaftsverfassung und Sozialmodell des Privatrechts, p.87
B. Ökonomisches und rechtswissenschaftliches Verständnis von Wirtschaftsverfassung, p.89
C. Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union, p.91
D. Die Wirtschaftsverfassung Deutschlands, p.103
E. Schutz der Selbstbestimmung im deutschen und im europäischen Verfassungsrecht, p.109
F. Gewährleistungsverantwortung des Staates für die Versorgung mit Energie, Telekommunikation und Eisenbahnen, p.116
G. Zwischenergebnis
Sicherung eines Systems unverfälschterı Wettbewerbs, p.128
Teil 3. Vertragstheorien, p.129
A. Wechselseitiger Bezug von Vertragsrechtsordnung und Wettbewerbswirtschaft, p.130
B. Geltungsgründe des Vertrages zwischen formaler Selbstbestimmung und überindividuell-objektiven Zwecken, p.136
C. Der Vertrag als Mittel zur Erzielung überindividueller Gerechtigkeit, p.175
D. Das zutreffende Verhältnis zwischen Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit, p.190
E. Schutz der Privatautonomie durch öffentliches Recht oder durch Privatrecht?, p.201
F. Zwischenergebnis
Schutz chancengleicher Selbstbestimmung, p.204
Teil 4. Wettbewerbstheorien, p.206
A. Schutz vor wirtschaftlicher Macht oder Herstellung gesamtgesellschaftlicher Wohlfahrt?, p.206
B. Grundbegriffe, p.207
C. Ökonomische Sicht auf wirtschaftliche Macht, p.229
D. Schutz individueller Freiheit vor antikompetitiver Macht durch eine staatliche Wettbewerbsordnung
Ordoliberalismus und Neue Institutionenökonomik, p.346
E. Zwischenergebnis
Vorzugswürdigkeit eines modernen Ordoliberalismus, p.415
Teil 5. Schutzzwecke des Wettbewerbsrechts und ihre Operationalisierung, p.418
A. Problemstellung, p.418
B. Der "more economic approach" zum europäischen Wettbewerbsrecht, p.420
C. Schutzrichtung der Normen gegen Wettbewerbs- beschränkungen, p.449 D. Der von den Wettbewerbsregeln geschützte Personenkreis, p.503
E. Zwischenergebnis
"Personalistischer Schutzzweck" des Wettbewerbsrechts, p.514
Teil 6. Technische, ökonomische und rechtliche Grundlagen der Regulierung der Netzsektoren, p.515
A. Technische Grundlagen der Netzindustrien, p.515
B. Ökonomische Regulierungsgründe, p.521
C. Normative Regulierungsgründe, p.539
D. Auflösung von Zielkonflikten, p.543
E. Zwischenergebnis: Primat der Wettbewerbsförderung, p.545
Teil 7. Schutzzwecke des Regulierungsrechts und ihre Operationalisierung, p.547
A. Stand der Marktöffnung, p.548
B. Wege einer sektorspezifischen Regulierung, p.569
C. Grundlagen des Zugangskonzepts, p.584
D. Regulierungsinstrumente, p.608
E. Zwischenergebnis
Multifunktionalität des Regulierungsrechts, p.637
Teil 8. Schutz vor Wettbewerbsbeschränkungen zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht, p.638
A. Problemstellung, p.638
B. Theorien der Abgrenzung, p.640
C. Zur Einordnung des Wettbewerbsrechts, p.645
D. Zur Einordnung des Regulierungsrechts, p.650
E. Unterscheidung zwischen materiellen Tatbeständen und Rechtsbehelfen, p.652
F. Die Urıterscheidung zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht als Kollisionsregelung am Beispiel der "Flucht ins Gebührenrecht", p.654
G. Zwischenergebnis
Wettbewerbsrecht und wettbewerbsfördernde Regulierung als Mischgesetze mit privatrechtlichem Kern, p.656
Teil 9. Schutz- und Verbotsgesetze des Wettbewerbs- und Regulierungsrechts, p.657
A. Problemstellung, p.657
B. Die "Privatisierung" des Rechts gegen Wettbewerbsbeschränkungen, p.659
C. Vorschriften des Wettbewerbs- und Regulierungsrechts als deliktsrechtliche Schutzgesetze, p.728
D. Inhaltskontrolle von Polgeverträgen, p.754
E. Harmonisierung vertraglicher und deliktischer Rechtsbehelfe, p.806
Teil 10. Wertungsharmonisierende Interpretation zivilistischer Preiskontrollvorschriften, p.812
A. Von der Kapitulation gegenüber wirtschaftlicher Macht zu einem kompetitiven Vertragsrecht, p.812
B. Sittenwidrigkeit wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen, p.817
C. Kontrolle einseitiger Gestaltungsmacht gem. {u00A7} 315 Abs. 3 BGB am Beispiel von Energiepreisen, p.824
Teil 11. Wesendiche Ergebnisse, p.833
Literaturverzeichnis, p.843
Sachverzeichnis, p.929.
Note
Revised Habilitation - Freie Universität, Berlin, 2013/2014.
Bibliography, etc. Note
Includes bibliographical references and index.
Call Number
KK1640 .M64 2015
Language
German
ISBN
9783161535130 (hardcover)
3161535138 (hardcover)
3161535138 (hardcover)
Record Appears in