Offene Rechtswissenschaft : ausgewählte Schriften von Wolfgang Hoffmann-Riem mit begleitenden Analysen / Wolfgang Hoffmann-Riem ; Mit Beiträgen von Wolfgang Hoffmann-Riem ... [and others] ; Redaktion : Edmund Brandt ... [and others].
KK158 .H644 2010 (Mapit)
Available at Stacks
Items
Details
Title
Offene Rechtswissenschaft : ausgewählte Schriften von Wolfgang Hoffmann-Riem mit begleitenden Analysen / Wolfgang Hoffmann-Riem ; Mit Beiträgen von Wolfgang Hoffmann-Riem ... [and others] ; Redaktion : Edmund Brandt ... [and others].
Added Author
Hoffmann-Riem, Wolfgang.
Brandt, Edmund.
Brandt, Edmund.
Imprint
Tübingen : Mohr Siebeck, [2010]
Copyright
©2010
Description
xiii, 1442 pages ; 24 cm
Formatted Contents Note
Kap. 1. Grundlagen der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht und seine interdisziplinäre Öffnung
Zur Verwendungstauglichkeit der Sozialwissenschaften für die Juristenausbildung. Methoden einer anwendungsorientierten Verwaltungsrechtswissenschaft. Die Klugheit der Entscheidung ruht in ihrer Herstellung - selbst bei der Anwendung von Recht. Zwischenschritte zur Modernisierung der Rechtswissenschaft. Wissen als Risiko - Unwissen als Chance. Herausforderungen auch an die Rechtswissenschaft. / Wolfgang Hoffmann-Riem
Wie betreibt man offen(e) Rechtswissenschaft? / Andreas Voßkuhle - Kap. 2. Innovation durch Recht und im Recht
Innovationen durch Recht und im Recht. Innovationssteuerung durch die Verwaltung: Rahmenbedingungen und Beispiele. Risiko- und Innovationsrecht im Verbund. Soziale Innovationen als Herausforderung der Moderne. / Wolfgang Hoffmann-Riem
Innovationen und Recht: Zum Stand der rechtswissenschaftlichen Innovationsforschung / Arno Scherzber - Kap. 3. Verfassungsrecht als normative Orientierung.
Beharrung oder Innovation - zur Bindungswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen. Die grundrechtliche Freiheit der arbeitsteiligen Berufsausübung. Chancengleichheit durch kompensatorische Rechtsanwendung. Demonstrationsfreiheit durch Kooperation?. Enge oder weite Gewährleistungsgehalte der Grundrechte? / Wolfgang Hoffmann-Riem
Grundrechte. Theorie - Praxis - Dogmatik / Christian Bumke
Gesetz und Gesetzesvorbehalt - zur Spannung von Theorie und Dogmatik am Beispiel des Datenschutzrechts / Johannes Masing - Kap. 4
Informationelle Selbstbestimmung als Schutz- und Gestaltungsauftrag
Informationelle Selbstbestimmung in der Informationsgesellschaft. Auf dem Wege zu einem neuen Konzept des Datenschutzes. Der grundrechtliche Schutz der Vertraulichkeit und Integrität eigengenutzter informationstechnischer Systeme. / Wolfgang Hoffmann-Riem
Informationelle Selbstbestimmung zwischen rechtswissenschaftlicher Grundsatzkritik und Beharren des Bundesverfassungsgerichts / Gabriele Britz - Kap. 5. Medien und kommunikative Offenheit
Sozialstaatliche Wende der Medienverantwortung?. Schutz der Kommunikationsordnung durch Rundfunkaufsicht. Ziele, Instrumente, Erfahrungen. Kommunikations- und Medienfreiheit. Mediendemokratie als rechtliche Herausforderung. / Wolfgang Hoffmann-Riem
Medien und kommunikative Offenheit / Helmuth Schulze-Fielitz Kap. 6. Reform des Allgemeinen Verwaltungsrechts.
Selbstbindungen der Verwaltung. Reform des allgemeinen Verwaltungsrechts als Aufgabe. Ansätze am Beispiel des Umweltschutzes. Verhandlungslösungen und Mittlereinsatz im Bereich der Verwaltung. Eine vergleichende Einführung. Öffentliches Recht und Privatrecht als wechselseitige Auffangordnungen. Systematisierung und Entwicklungsperspektiven. Eigenständigkeit der Verwaltung. Rechtsformen, Handlungsformen, Bewirkungsformen. / Wolfgang Hoffmann-Riem
Die Integration von Reformimpulsen in die Systematik des Verwaltungsrechts / Eberhard Schmidt-Aßmann - Die Verwaltungswissenschaft als Impulsgeberin der Verwaltungsrechtsreform / Gunnar Folke Schuppert - Kap. 7. Polizei- und Umweltrecht im staatlichen Aufgabenwandel
„Anscheingefahr" und „Anscheinverursachung" im Polizeirecht. Übergang der Polizeigewalt auf Private? Überlegungen zur Entwicklung gewerblicher. Abbau von Rechtsstaatlichkeit durch Neubau des Polizeirechts?. Kritik am Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes, dargestellt an den Normen über die Personalienfeststellung. Freiheit und Sicherheit im Angesicht terroristischer Anschläg. Versammlungsfreiheit für Rechtsradikale - Kapitulation des Rechtsstaats?. / Wolfgang Hoffmann-Riem
Polizei- und Umweltrecht als Referenzgebiete staatlichen Aufgabenwandels / lvo Appel
Kap. 8. Reform von Justiz und Justizverwaltung
Organisationsreform der Justizverwaltung als Beitrag zum modernen Rechtsstaat - Rück- und Ausblick nach einem Jahr .Projekt Justiz 2000'. Über Privilegien und Verantwortung. Justiz zwischen Autonomie und Anomie. Mehr Selbstständigkeit für die Dritte Gewalt?. / Wolfgang Hoffmann-Riem
Reform der Justiz durch Reform der Justizverwaltung / KlausF.Röhl
Kap. 9. Europäisierung der nationalen Rechtsordnung und des Verwaltungshandelns - Strukturen des Europäischen Verwaltungsrechts - Perspektiven der Systembildung. Kohärenz der Anwendung europäischer und nationaler Grundrechte. / Wolfgang Hoffmann-Riem
Kohärente Europäisierung: Anforderungen an Verfassungsund Verwaltungsverbund / Matthias Ruffert
Zur Verwendungstauglichkeit der Sozialwissenschaften für die Juristenausbildung. Methoden einer anwendungsorientierten Verwaltungsrechtswissenschaft. Die Klugheit der Entscheidung ruht in ihrer Herstellung - selbst bei der Anwendung von Recht. Zwischenschritte zur Modernisierung der Rechtswissenschaft. Wissen als Risiko - Unwissen als Chance. Herausforderungen auch an die Rechtswissenschaft. / Wolfgang Hoffmann-Riem
Wie betreibt man offen(e) Rechtswissenschaft? / Andreas Voßkuhle - Kap. 2. Innovation durch Recht und im Recht
Innovationen durch Recht und im Recht. Innovationssteuerung durch die Verwaltung: Rahmenbedingungen und Beispiele. Risiko- und Innovationsrecht im Verbund. Soziale Innovationen als Herausforderung der Moderne. / Wolfgang Hoffmann-Riem
Innovationen und Recht: Zum Stand der rechtswissenschaftlichen Innovationsforschung / Arno Scherzber - Kap. 3. Verfassungsrecht als normative Orientierung.
Beharrung oder Innovation - zur Bindungswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen. Die grundrechtliche Freiheit der arbeitsteiligen Berufsausübung. Chancengleichheit durch kompensatorische Rechtsanwendung. Demonstrationsfreiheit durch Kooperation?. Enge oder weite Gewährleistungsgehalte der Grundrechte? / Wolfgang Hoffmann-Riem
Grundrechte. Theorie - Praxis - Dogmatik / Christian Bumke
Gesetz und Gesetzesvorbehalt - zur Spannung von Theorie und Dogmatik am Beispiel des Datenschutzrechts / Johannes Masing - Kap. 4
Informationelle Selbstbestimmung als Schutz- und Gestaltungsauftrag
Informationelle Selbstbestimmung in der Informationsgesellschaft. Auf dem Wege zu einem neuen Konzept des Datenschutzes. Der grundrechtliche Schutz der Vertraulichkeit und Integrität eigengenutzter informationstechnischer Systeme. / Wolfgang Hoffmann-Riem
Informationelle Selbstbestimmung zwischen rechtswissenschaftlicher Grundsatzkritik und Beharren des Bundesverfassungsgerichts / Gabriele Britz - Kap. 5. Medien und kommunikative Offenheit
Sozialstaatliche Wende der Medienverantwortung?. Schutz der Kommunikationsordnung durch Rundfunkaufsicht. Ziele, Instrumente, Erfahrungen. Kommunikations- und Medienfreiheit. Mediendemokratie als rechtliche Herausforderung. / Wolfgang Hoffmann-Riem
Medien und kommunikative Offenheit / Helmuth Schulze-Fielitz Kap. 6. Reform des Allgemeinen Verwaltungsrechts.
Selbstbindungen der Verwaltung. Reform des allgemeinen Verwaltungsrechts als Aufgabe. Ansätze am Beispiel des Umweltschutzes. Verhandlungslösungen und Mittlereinsatz im Bereich der Verwaltung. Eine vergleichende Einführung. Öffentliches Recht und Privatrecht als wechselseitige Auffangordnungen. Systematisierung und Entwicklungsperspektiven. Eigenständigkeit der Verwaltung. Rechtsformen, Handlungsformen, Bewirkungsformen. / Wolfgang Hoffmann-Riem
Die Integration von Reformimpulsen in die Systematik des Verwaltungsrechts / Eberhard Schmidt-Aßmann - Die Verwaltungswissenschaft als Impulsgeberin der Verwaltungsrechtsreform / Gunnar Folke Schuppert - Kap. 7. Polizei- und Umweltrecht im staatlichen Aufgabenwandel
„Anscheingefahr" und „Anscheinverursachung" im Polizeirecht. Übergang der Polizeigewalt auf Private? Überlegungen zur Entwicklung gewerblicher. Abbau von Rechtsstaatlichkeit durch Neubau des Polizeirechts?. Kritik am Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes, dargestellt an den Normen über die Personalienfeststellung. Freiheit und Sicherheit im Angesicht terroristischer Anschläg. Versammlungsfreiheit für Rechtsradikale - Kapitulation des Rechtsstaats?. / Wolfgang Hoffmann-Riem
Polizei- und Umweltrecht als Referenzgebiete staatlichen Aufgabenwandels / lvo Appel
Kap. 8. Reform von Justiz und Justizverwaltung
Organisationsreform der Justizverwaltung als Beitrag zum modernen Rechtsstaat - Rück- und Ausblick nach einem Jahr .Projekt Justiz 2000'. Über Privilegien und Verantwortung. Justiz zwischen Autonomie und Anomie. Mehr Selbstständigkeit für die Dritte Gewalt?. / Wolfgang Hoffmann-Riem
Reform der Justiz durch Reform der Justizverwaltung / KlausF.Röhl
Kap. 9. Europäisierung der nationalen Rechtsordnung und des Verwaltungshandelns - Strukturen des Europäischen Verwaltungsrechts - Perspektiven der Systembildung. Kohärenz der Anwendung europäischer und nationaler Grundrechte. / Wolfgang Hoffmann-Riem
Kohärente Europäisierung: Anforderungen an Verfassungsund Verwaltungsverbund / Matthias Ruffert
Bibliography, etc. Note
Includes bibliographical references and index.
Location
STA
Call Number
KK158 .H644 2010
Language
German
ISBN
9783161503528
316150352X
316150352X
Record Appears in
Monographs & Serials