Verhör, Vernehmung, Befragung : zu Geschichte und Dogmatik des Rechtsbegriffs der Vernehmung im Strafprozess und seiner Auflösung im 20. Jahrhundert / Antje Schumann.
2016
KK9533 .S3458 2016 (Mapit)
Available at Stacks
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Author
Title
Verhör, Vernehmung, Befragung : zu Geschichte und Dogmatik des Rechtsbegriffs der Vernehmung im Strafprozess und seiner Auflösung im 20. Jahrhundert / Antje Schumann.
Imprint
Tübingen : Mohr Siebeck, [2016].
Copyright
©2016
Description
xiii, 265 pages ; 24 cm.
Series
Jus poenale ; Band 8. 2198-6975
Formatted Contents Note
Einführung
Begriff der Vernehmung : der aktuelle Befund
Bestimmung des Begriffs der Vernehmung : Meinungsstand
Das Schweigen des Gesetzes
Formeller und materieller Vernehmungsbegriff
Zweck der Vernehmung als Kriterium der Begriffsbestimmung
Bedeutung des Personalbeweises im Strafverfahren der Gegenwart
Auswirkungen des Strafprozessänderungsgesetzes vom 19. Dezember 1964
Einführung der Hinweis-und Belehrungspflicht
Reaktionen in Rechtsprechung und Literatur
Charakter als blosse Ordnungsvorschrift
Die : belehrungsfreie : informatorische Befragung
Behandlung in Rechtsprechung und Literatur
Ursprung der Diskussion
Die informatorische Befragung als Gegenteil der Vernehmung?
Das : informatorische : Vorgespräch
Die verdächtige Auskunftsperson : Beschuldigter, Zeuge oder Verdächtiger mit eigenen Rechten?
Begründung der Beschuldigteneigenschaft
Der verdächtige Zeuge im Ermittlungsverfahren
Der Verdächtige als Auskunftsperson
Fazit
Der Verdacht als Bezugsgrösse
Tatbezogener und personenbezogener Anfangsverdacht
Folgen für die Bestimmung des "Verdächtigen" und des "Beschuldigten"
Die : belehrungsfreie : verdeckte Befragung
Zellengenossenentscheidung (1987) und Hörfallenbeschluss (1996)
Auswirkungen des Hörfallenbeschlusses: Prinzip statt Gesetz
ʹ 136a StPO als Zentralnorm der Vernehmung?
Bedeutung für den Begriff der Vernehmung
Hintergrund der Einführung des ʹ 136a StPO
Täuschung als verbotene Vernehmungsmethode
Zusammenfassung und Fragen
Historische Grundlegung : (Peinliche) Befragung, Verhör und Vernehmung als Formen der Befragung im Strafverfahren
Untersuchungsgegenstand und Fragestellungen
Befragung und "peinliche Frage" in der Constitutio Criminalis Carolina von 1532
Carolina und Inquisitionsverfahren
Beweisrecht der Carolina
Die (peinliche) Befragung
Das Verhör im Inquisitionsverfahren vor Abschaffung der Folter
Zu Ursprung und Genese des weltlichen Inquisitionsverfahrens
Das Inquisitionsverfahren in der Theorie : Carpzov, Brunnemann, Ludovici
Carpzov : General- und Spezialinquisition sowie summarisches und artikuliertes Verhör
Verfahrensstruktur
Verhör des Inquisiten
Fazit : Beweiskraft der Befragung
Der Verdächtige als Zeuge in der Generalinquisition
Ein erstes Gesetz : die Criminalordnung vor die Chur- und Neumark von 1717
Aufbau und Verfahrensstruktur
Verhör des Inquisiten
Das Verhör im Inquisitionsverfahren nach Abschaffung der Folter
Rahmenbedingungen
Zu den Gründen der Abschaffung der Folter
Inner- und ausserprozessuale These
Die Frage der "Wahrheit" im Strafverfahren
Abschaffung der Folter : Folgen für die Verfahrensstruktur und die Stellung der verdächtigen Person
Vorverlagerung des summarischen Verhörs des Inquisiten
Untergang des artikulierten Verhörs : Auswirkung auf den Verfahrensschwerpunkt
Inquisitionskunst und Jagdwissenschaft
Heimlichkeit
Ein letztes Gesetz : das Verhör in der Criminalordnung für die preussischen Staaten von 1805
Verfahrensstruktur
Arten und Form des Verhörs
Verdächtiger, Beschuldigter, Angeschuldigter und Inquisit
Form und Beweiskraft
Erstes Verhör und "Inquisitionskunst" : Gegensätze in Preussen und Bayern
Form und Funktion der ersten Befragung der verdächtigen Person
Zusammenfassung
Kritik an der ersten Befragung der verdächtigen Person
Vom inquisitorischen Verhör zur Vernehmung in der RStPO von 1877
Rahmenbedingungen
Reform und Reformdiskussion
Die Theorie : der "Prinzipienstreit" und das Verhör (Zachariae versus Köstlin)
Die Praxis : Anknüpfung an die Tradition : Entwürfe und Prozessordnungen
Preussen
Revidierter Entwurf von 1841
Das Gesetz vom 17. Juli 1846
Andere Partikulargesetzgebungen
Bayern
Baden
Sachsen
Zusammenfassung
Fazit : Kontinuität und Wandel, Errungenschaften und Verluste
Machtverhältnisse : Kriminalpolizei : Staatsanwaltschaft : (Untersuchungs-)Gericht
Zeitgenössische Stimmen : die Sammlungen der Prozessordnungen von Haeberlin (1852) und Sundelin (1861)
Die Strafprozessordnung für das Deutsche Reich (RStPO von 1877)
Allgemeines
Verfahrensstruktur
Verhör und Vernehmung : Abschaffung der Aussage- und Wahrheitspflicht des Beschuldigten
Die Vernehmung im Vorverfahren
ʹ 136 RStPO von 1877 als Zentralnorm der Vernehmung des Beschuldigten : Ambivalenzen und Entwicklungen
Zweck der Vernehmung des Beschuldigten
Wandlungen und Verschiebungen bis 1933-1945 : Machtverhältnisse im Vorverfahren und ihre Auswirkung auf den Zweck der Vernehmung des Beschuldigten
Der Rechtsbegriff der Vernehmung
Historische Auslegung
Wert und Notwendigkeit der förmlichen Vernehmung
Schützende Form und Methode der Wahrheitsfindung
Verfahrensgerechtigkeit und Strafzwecke
Verfahrensgerechtigkeit
Strafzwecke
Notwendigkeit der förmlichen Vernehmung aus empirischer Sicht
Wahrheit im Strafverfahren
Vernehmung und Erinnerung
Wahrnehmung und Erinnerung
Gedächtnis, Erinnerung und Verfälschungsfaktoren
Konsequenzen für die Vernehmung
Ergebnis
Konsequenzen des Rechtsbegriffs der Vernehmung
Verdeckte Befragung
Beweiserhebungs-und Verwertungsverbot
Disponibilität des Verwertungsverbotes
Fortwirkung und Fernwirkung des Verwertungsverbotes
Informatorische Befragung und informatorisches Vorgespräch
Ausblick : Zulässigkeit der verdeckten Befragung de lege ferenda?
Literaturverzeichnis
Personenverzeichnis
Sachverzeichnis.
Begriff der Vernehmung : der aktuelle Befund
Bestimmung des Begriffs der Vernehmung : Meinungsstand
Das Schweigen des Gesetzes
Formeller und materieller Vernehmungsbegriff
Zweck der Vernehmung als Kriterium der Begriffsbestimmung
Bedeutung des Personalbeweises im Strafverfahren der Gegenwart
Auswirkungen des Strafprozessänderungsgesetzes vom 19. Dezember 1964
Einführung der Hinweis-und Belehrungspflicht
Reaktionen in Rechtsprechung und Literatur
Charakter als blosse Ordnungsvorschrift
Die : belehrungsfreie : informatorische Befragung
Behandlung in Rechtsprechung und Literatur
Ursprung der Diskussion
Die informatorische Befragung als Gegenteil der Vernehmung?
Das : informatorische : Vorgespräch
Die verdächtige Auskunftsperson : Beschuldigter, Zeuge oder Verdächtiger mit eigenen Rechten?
Begründung der Beschuldigteneigenschaft
Der verdächtige Zeuge im Ermittlungsverfahren
Der Verdächtige als Auskunftsperson
Fazit
Der Verdacht als Bezugsgrösse
Tatbezogener und personenbezogener Anfangsverdacht
Folgen für die Bestimmung des "Verdächtigen" und des "Beschuldigten"
Die : belehrungsfreie : verdeckte Befragung
Zellengenossenentscheidung (1987) und Hörfallenbeschluss (1996)
Auswirkungen des Hörfallenbeschlusses: Prinzip statt Gesetz
ʹ 136a StPO als Zentralnorm der Vernehmung?
Bedeutung für den Begriff der Vernehmung
Hintergrund der Einführung des ʹ 136a StPO
Täuschung als verbotene Vernehmungsmethode
Zusammenfassung und Fragen
Historische Grundlegung : (Peinliche) Befragung, Verhör und Vernehmung als Formen der Befragung im Strafverfahren
Untersuchungsgegenstand und Fragestellungen
Befragung und "peinliche Frage" in der Constitutio Criminalis Carolina von 1532
Carolina und Inquisitionsverfahren
Beweisrecht der Carolina
Die (peinliche) Befragung
Das Verhör im Inquisitionsverfahren vor Abschaffung der Folter
Zu Ursprung und Genese des weltlichen Inquisitionsverfahrens
Das Inquisitionsverfahren in der Theorie : Carpzov, Brunnemann, Ludovici
Carpzov : General- und Spezialinquisition sowie summarisches und artikuliertes Verhör
Verfahrensstruktur
Verhör des Inquisiten
Fazit : Beweiskraft der Befragung
Der Verdächtige als Zeuge in der Generalinquisition
Ein erstes Gesetz : die Criminalordnung vor die Chur- und Neumark von 1717
Aufbau und Verfahrensstruktur
Verhör des Inquisiten
Das Verhör im Inquisitionsverfahren nach Abschaffung der Folter
Rahmenbedingungen
Zu den Gründen der Abschaffung der Folter
Inner- und ausserprozessuale These
Die Frage der "Wahrheit" im Strafverfahren
Abschaffung der Folter : Folgen für die Verfahrensstruktur und die Stellung der verdächtigen Person
Vorverlagerung des summarischen Verhörs des Inquisiten
Untergang des artikulierten Verhörs : Auswirkung auf den Verfahrensschwerpunkt
Inquisitionskunst und Jagdwissenschaft
Heimlichkeit
Ein letztes Gesetz : das Verhör in der Criminalordnung für die preussischen Staaten von 1805
Verfahrensstruktur
Arten und Form des Verhörs
Verdächtiger, Beschuldigter, Angeschuldigter und Inquisit
Form und Beweiskraft
Erstes Verhör und "Inquisitionskunst" : Gegensätze in Preussen und Bayern
Form und Funktion der ersten Befragung der verdächtigen Person
Zusammenfassung
Kritik an der ersten Befragung der verdächtigen Person
Vom inquisitorischen Verhör zur Vernehmung in der RStPO von 1877
Rahmenbedingungen
Reform und Reformdiskussion
Die Theorie : der "Prinzipienstreit" und das Verhör (Zachariae versus Köstlin)
Die Praxis : Anknüpfung an die Tradition : Entwürfe und Prozessordnungen
Preussen
Revidierter Entwurf von 1841
Das Gesetz vom 17. Juli 1846
Andere Partikulargesetzgebungen
Bayern
Baden
Sachsen
Zusammenfassung
Fazit : Kontinuität und Wandel, Errungenschaften und Verluste
Machtverhältnisse : Kriminalpolizei : Staatsanwaltschaft : (Untersuchungs-)Gericht
Zeitgenössische Stimmen : die Sammlungen der Prozessordnungen von Haeberlin (1852) und Sundelin (1861)
Die Strafprozessordnung für das Deutsche Reich (RStPO von 1877)
Allgemeines
Verfahrensstruktur
Verhör und Vernehmung : Abschaffung der Aussage- und Wahrheitspflicht des Beschuldigten
Die Vernehmung im Vorverfahren
ʹ 136 RStPO von 1877 als Zentralnorm der Vernehmung des Beschuldigten : Ambivalenzen und Entwicklungen
Zweck der Vernehmung des Beschuldigten
Wandlungen und Verschiebungen bis 1933-1945 : Machtverhältnisse im Vorverfahren und ihre Auswirkung auf den Zweck der Vernehmung des Beschuldigten
Der Rechtsbegriff der Vernehmung
Historische Auslegung
Wert und Notwendigkeit der förmlichen Vernehmung
Schützende Form und Methode der Wahrheitsfindung
Verfahrensgerechtigkeit und Strafzwecke
Verfahrensgerechtigkeit
Strafzwecke
Notwendigkeit der förmlichen Vernehmung aus empirischer Sicht
Wahrheit im Strafverfahren
Vernehmung und Erinnerung
Wahrnehmung und Erinnerung
Gedächtnis, Erinnerung und Verfälschungsfaktoren
Konsequenzen für die Vernehmung
Ergebnis
Konsequenzen des Rechtsbegriffs der Vernehmung
Verdeckte Befragung
Beweiserhebungs-und Verwertungsverbot
Disponibilität des Verwertungsverbotes
Fortwirkung und Fernwirkung des Verwertungsverbotes
Informatorische Befragung und informatorisches Vorgespräch
Ausblick : Zulässigkeit der verdeckten Befragung de lege ferenda?
Literaturverzeichnis
Personenverzeichnis
Sachverzeichnis.
Bibliography, etc. Note
Includes bibliographical references (pages 215-253) and indexes.
Call Number
KK9533 .S3458 2016
Language
German
ISBN
9783161541032 (hardbound)
3161541030 (hardbound)
3161541030 (hardbound)
Record Appears in