Verwaltete Verwandtschaft : Eheverbote, kirchliche und staatliche Dispenspraxis im 18. und 19. Jahrhundert / Margareth Lanzinger.
2015
KJJ544.5.C65 L36 2015 (Mapit)
Available at Stacks
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Title
Verwaltete Verwandtschaft : Eheverbote, kirchliche und staatliche Dispenspraxis im 18. und 19. Jahrhundert / Margareth Lanzinger.
Imprint
Wien : Böhlau Verlag, 2015.
Description
405 pages : illustrations ; 24 cm
Formatted Contents Note
Verwandtschaft und Verwandtenheirat
Konfessionelle Differenzierungen
Verwalten von Verwandtschaft
Quellen im Kontext
Konzepte und Diskurse
Eheverbote : Reichweiten und Zählweisen
Gnade und Strafe
Liebe und Leidenschaft
Sozio-politische und moralische Argumente
Physiologisch-medizinische Diskurse
Vom "gemeinsamen" und "fremden Blut" zur Rassifizierung
Kirche und Staat in Konkurrenz
Das placetum regium : eine "formalité si humiliante pour l'Eglise"
Staatliche Dispenspolitik im Zeichen des "allgemeinen Nutzens"
Die Grenze der Eheverbote : zweiter oder vierter Grad?
Dispensvollmachten : divergierende und konfligierende Logiken
Keine Dispensen mehr aus Rom?
Eigenmächtigkeiten : mit Grenzen
Verfahrenswege, Evidenzen und Logiken
Dispensakten und Diözesen
Wissen und Wahrnehmung von Verwandtschaft
Abwehr und Hürden
Römische Dispensen : der Parcours durch die Verwaltung
Kanonische Dispensgründe : Logiken von Status und Geschlecht
Öffentlich und geheim, 'würdig' und 'unwürdig'
Nahe Schwägerschaft : Umkämpfte Verbindungen
Verschärfte Dispenspolitik
Vermittlung und Empfehlung
Kämpfen um Dispensen : auf "nie erhörtem Wege"
Tante versus Stiefmutter
Das "ärgerliche Zusammenwohnen"
Besitz und Vermögen : Konflikte und Befriedung
Konsanguine Ehen : Kontexte und Kontroversen
Milieuspezifische Argumentationsrepertoires
Verdichtete Cousin-Cousinen-Ehen : die Geschwister Metzler
Joseph Feßlers Kampf gegen Cousin-Cousinen-Ehen
Auswirkungen römischer Dispensehen : die Erhebung von 1883
Die "Notzivilehe" und schwierige Verbindungen : Onkel und Nichte
Verwandtenehen in Zahlen : politische Kultur im Kontext.
Konfessionelle Differenzierungen
Verwalten von Verwandtschaft
Quellen im Kontext
Konzepte und Diskurse
Eheverbote : Reichweiten und Zählweisen
Gnade und Strafe
Liebe und Leidenschaft
Sozio-politische und moralische Argumente
Physiologisch-medizinische Diskurse
Vom "gemeinsamen" und "fremden Blut" zur Rassifizierung
Kirche und Staat in Konkurrenz
Das placetum regium : eine "formalité si humiliante pour l'Eglise"
Staatliche Dispenspolitik im Zeichen des "allgemeinen Nutzens"
Die Grenze der Eheverbote : zweiter oder vierter Grad?
Dispensvollmachten : divergierende und konfligierende Logiken
Keine Dispensen mehr aus Rom?
Eigenmächtigkeiten : mit Grenzen
Verfahrenswege, Evidenzen und Logiken
Dispensakten und Diözesen
Wissen und Wahrnehmung von Verwandtschaft
Abwehr und Hürden
Römische Dispensen : der Parcours durch die Verwaltung
Kanonische Dispensgründe : Logiken von Status und Geschlecht
Öffentlich und geheim, 'würdig' und 'unwürdig'
Nahe Schwägerschaft : Umkämpfte Verbindungen
Verschärfte Dispenspolitik
Vermittlung und Empfehlung
Kämpfen um Dispensen : auf "nie erhörtem Wege"
Tante versus Stiefmutter
Das "ärgerliche Zusammenwohnen"
Besitz und Vermögen : Konflikte und Befriedung
Konsanguine Ehen : Kontexte und Kontroversen
Milieuspezifische Argumentationsrepertoires
Verdichtete Cousin-Cousinen-Ehen : die Geschwister Metzler
Joseph Feßlers Kampf gegen Cousin-Cousinen-Ehen
Auswirkungen römischer Dispensehen : die Erhebung von 1883
Die "Notzivilehe" und schwierige Verbindungen : Onkel und Nichte
Verwandtenehen in Zahlen : politische Kultur im Kontext.
Bibliography, etc. Note
Includes bibliographical references (pages 357-397) and index.
Available in Other Form
Call Number
KJJ544.5.C65 L36 2015
Language
German
ISBN
9783205787525 (hardbound)
3205787528 (hardbound)
9783205794110 (online)
3205787528 (hardbound)
9783205794110 (online)
Record Appears in