Computerkriminalität im Europäischen Strafrecht : Kompetenzverteilung, Harmonisierungen und Kooperationsperspektiven / Adrian Haase.
2017
KJE8643.A72 H23 2017 (Mapit)
Available at Stacks
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Author
Title
Computerkriminalität im Europäischen Strafrecht : Kompetenzverteilung, Harmonisierungen und Kooperationsperspektiven / Adrian Haase.
Imprint
Tübingen : Mohr Siebeck, [2017]
Copyright
©2017
Description
xiii, 269 pages ; 24 cm.
Series
Internet und Gesellschaft ; 9.
Summary
Hinsichtlich der Bekämpfung von Computerkriminalität besteht bei den beteiligten Akteuren Einigkeit, dass durch das regelmäßige Auseinanderfallen von Tat- und Erfolgsort nicht nur eine grenzüberschreitende Kooperation der Strafverfolgungsbehörden, sondern auch die Harmonisierung des materiellen Strafrechts erforderlich ist. Art. 83 Abs. 1 AEUV bietet im Regelungsbereich der Europäischen Union dafür die notwendige gesetzliche Grundlage.Adrian Haase setzt sich umfassend mit den verfassungsrechtlichen, europarechtlichen und strafrechtlichen Grundlagen der Kompetenzverteilung zwischen den Nationalstaaten und der Europäischen Union auseinander und entwickelt dazu einen netzwerkspezifischen Computerkriminalitätsbegriff. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten Leitlinien für zukünftige Legislativakte sowie exekutive Kooperationsmechanismen, die auch für weitere transnationale Kriminalitätsbereiche nutzbar gemacht werden können.
Note
Hinsichtlich der Bekämpfung von Computerkriminalität besteht bei den beteiligten Akteuren Einigkeit, dass durch das regelmäßige Auseinanderfallen von Tat- und Erfolgsort nicht nur eine grenzüberschreitende Kooperation der Strafverfolgungsbehörden, sondern auch die Harmonisierung des materiellen Strafrechts erforderlich ist. Art. 83 Abs. 1 AEUV bietet im Regelungsbereich der Europäischen Union dafür die notwendige gesetzliche Grundlage.Adrian Haase setzt sich umfassend mit den verfassungsrechtlichen, europarechtlichen und strafrechtlichen Grundlagen der Kompetenzverteilung zwischen den Nationalstaaten und der Europäischen Union auseinander und entwickelt dazu einen netzwerkspezifischen Computerkriminalitätsbegriff. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten Leitlinien für zukünftige Legislativakte sowie exekutive Kooperationsmechanismen, die auch für weitere transnationale Kriminalitätsbereiche nutzbar gemacht werden können.
Bibliography, etc. Note
Includes bibliographical references and index.
Call Number
KJE8643.A72 H23 2017
Language
German
ISBN
9783161554063
316155406X
316155406X
Record Appears in