Religions- und Weltanschauungsrecht : Eine Einführung / von Gerhard Czermak, Eric Hilgendorf.
2018
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Author
Title
Religions- und Weltanschauungsrecht : Eine Einführung / von Gerhard Czermak, Eric Hilgendorf.
Added Author
Added Corporate Author
Edition
2nd ed. 2018.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2018.
Description
XXIII, 396 S. online resource.
Series
Springer-Lehrbuch. 2512-5214
Formatted Contents Note
Zur Geschichte der Religionsfreiheit und Trennung von Staat und Kirche
Grundfragen und aktuelle Probleme des Religionsrechts
Säkulare Gesellschaft und Verfassungswirklichkeit
Staat und Religion bzw. Weltanschauung im Grundgesetz - Gesamtüberblick
Religion, Moral, Recht, Staatsphilosophie, Grundgesetz
Zur Entwicklung des Staat-Kirche-Verhältnisses in der Bundesrepublik
Individuelle Religions- und Weltanschauungsfreiheit
Gewissensfreiheit
Trennung von Staat und Religion, Neutralität, Toleranz
Insbesondere: das Neutralitätsgebot
Korporative Religionsfreiheit (Rechtsstellung der RG und WG)
Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer
Schule und Religion
Vertragsrecht (Konkordate und Kirchenverträge)
Kirchenvermögen, Staatsleistungen, Religionsförderung
Kirchliches Sozialwesen und kirchliches Arbeitsrecht
Staatlich-kirchliche Einrichtungen
Öffentliches Recht und Zivilrecht (Überblick)
Strafrecht und Religion
Europäische Entwicklung.
Grundfragen und aktuelle Probleme des Religionsrechts
Säkulare Gesellschaft und Verfassungswirklichkeit
Staat und Religion bzw. Weltanschauung im Grundgesetz - Gesamtüberblick
Religion, Moral, Recht, Staatsphilosophie, Grundgesetz
Zur Entwicklung des Staat-Kirche-Verhältnisses in der Bundesrepublik
Individuelle Religions- und Weltanschauungsfreiheit
Gewissensfreiheit
Trennung von Staat und Religion, Neutralität, Toleranz
Insbesondere: das Neutralitätsgebot
Korporative Religionsfreiheit (Rechtsstellung der RG und WG)
Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer
Schule und Religion
Vertragsrecht (Konkordate und Kirchenverträge)
Kirchenvermögen, Staatsleistungen, Religionsförderung
Kirchliches Sozialwesen und kirchliches Arbeitsrecht
Staatlich-kirchliche Einrichtungen
Öffentliches Recht und Zivilrecht (Überblick)
Strafrecht und Religion
Europäische Entwicklung.
Summary
Das Lehrbuch gibt eine kompakte Einführung in die theoretisch und praktisch wichtigsten Bereiche des Religionsrechts. Es will überzeugen durch klare rechtliche Grundbegriffe, Abkehr von einer einseitig kirchenzentrierten Sichtweise, besondere Berücksichtigung des Neutralitätsgebots, Aufgreifen vernachlässigter Fragen (etwa im Schulwesen, bei der Kirchensteuer, Religionsförderung oder dem Vertragsrecht). Grundprobleme werden unter Einbeziehung konträrer Ansichten konkret nachvollziehbar entwickelt. Normtexte und Rechtsprechungsübersichten runden das leserfreundliche Buch ab. Statistische und historische Hinweise fördern das Gesamtverständnis und machen diese Einführung nicht nur für (Jura)Studenten, sondern auch für Nichtjuristen, etwa Politologen, Theologen und Journalisten interessant.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783662560785
Record Appears in