Rechtsnovellen : Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit / herausgegeben von Pia Claudia Doering und Caroline Emmelius.
2017
PT76 .R43 2017
Available at Room 195
(request to retrieve)
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Title
Rechtsnovellen : Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit / herausgegeben von Pia Claudia Doering und Caroline Emmelius.
Imprint
Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2017]
Copyright
©2017
Description
326 pages : illustrations ; 21 cm.
Series
Philologische Studien und Quellen ; Heft 263.
Formatted Contents Note
Zum Verhältnis von Novellistik und Recht in der Vormoderne : eine Einleitung / Pia Claudia Doering, Caroline Emmelius
Juristisches Argumentieren und Erzählen in den "Gesta Romanorum" / Udo Friedrich
Literatur : Recht : Erzählen : Kontroversfälle aus Antike und Mittelalter (Seneca, Drogo de Altovillari, "Gesta Romanorum", Kaufringer) / Coralie Rippl
Er kan mit seiner zungen swachen, das recht zuo ainem unrecht machen : von der 'Kritik der Urteilskraft' bei Heinrich Kaufringer / Henrike Manuwald
Gewalt und Sprache, Recht und Ordnung : und das unordentliche Erzählen im Märe / Hartmut Bleumer
Ein Plädoyer für den Dieb? Rechtliche Verhandlungen zwischen Hans Folz und Hans Sachs / Lydia Merten
Vom Kasus zum Lapsus : Überlegungen zum reht zwischen corpus delicti und nuda veritas in Strickers "Der nackte Bote" / Nina Nowakowski
Dogma und Ratio : Fabel und Märe / Klaus Grubmüller
Der Schmerz der Sünde : Überlegungen zu Recht und Gerechtigkeit in Dantes "Commedia" und Boccaccios "Decameron" / Jan Söffner
Dummheit wird bestraft : zum Verhältnis von beffa und Recht ("Decameron" VIII, 6) / Pia Claudia Doering
Zwischen Dichtung und Wahrheit : ein Ansatz zur Deutung von Gerichtsszenen im "Decameron" / Bernd Kannowski
Der Künstler und sein Gegenspieler : Überlegungen zur Wahl des Rechtsgelehrten in der Novelle VI, 5 in Giovanni Boccaccios "Decameron" / Franziska Meier
Wie Frauen der Prozess gemacht wird : Signifikante Rechtsfälle in Bandellos Novellistik / Helmut Meter
Erzählte Wertordnungen : Recht und Gerechtigkeit in Johannes Paulis "Schimpf und Ernst" (1522) / Seraina Plotke
Recht als erzählte und gedeutete Praxis in "Reynke de vos" (1498), "Reynke Vosz de olde" (1539) und "Von Reinicken Fuchs" (1544) / Gert Hübner.
Juristisches Argumentieren und Erzählen in den "Gesta Romanorum" / Udo Friedrich
Literatur : Recht : Erzählen : Kontroversfälle aus Antike und Mittelalter (Seneca, Drogo de Altovillari, "Gesta Romanorum", Kaufringer) / Coralie Rippl
Er kan mit seiner zungen swachen, das recht zuo ainem unrecht machen : von der 'Kritik der Urteilskraft' bei Heinrich Kaufringer / Henrike Manuwald
Gewalt und Sprache, Recht und Ordnung : und das unordentliche Erzählen im Märe / Hartmut Bleumer
Ein Plädoyer für den Dieb? Rechtliche Verhandlungen zwischen Hans Folz und Hans Sachs / Lydia Merten
Vom Kasus zum Lapsus : Überlegungen zum reht zwischen corpus delicti und nuda veritas in Strickers "Der nackte Bote" / Nina Nowakowski
Dogma und Ratio : Fabel und Märe / Klaus Grubmüller
Der Schmerz der Sünde : Überlegungen zu Recht und Gerechtigkeit in Dantes "Commedia" und Boccaccios "Decameron" / Jan Söffner
Dummheit wird bestraft : zum Verhältnis von beffa und Recht ("Decameron" VIII, 6) / Pia Claudia Doering
Zwischen Dichtung und Wahrheit : ein Ansatz zur Deutung von Gerichtsszenen im "Decameron" / Bernd Kannowski
Der Künstler und sein Gegenspieler : Überlegungen zur Wahl des Rechtsgelehrten in der Novelle VI, 5 in Giovanni Boccaccios "Decameron" / Franziska Meier
Wie Frauen der Prozess gemacht wird : Signifikante Rechtsfälle in Bandellos Novellistik / Helmut Meter
Erzählte Wertordnungen : Recht und Gerechtigkeit in Johannes Paulis "Schimpf und Ernst" (1522) / Seraina Plotke
Recht als erzählte und gedeutete Praxis in "Reynke de vos" (1498), "Reynke Vosz de olde" (1539) und "Von Reinicken Fuchs" (1544) / Gert Hübner.
Summary
In welchem Verhältnis stehen Rechtsfälle und mittelalterliche Novellistik? Gibt es jenseits der Wortgeschichte ("novelle") auch strukturelle, z.B. narrative oder rhetorische, Zusammenhänge? Diese Fragen diskutiert der vorliegende Band und sucht nach möglichen Gründen für die wechselseitige Attraktion von novellistischer Form und rechtlichem Diskurs.0In den Blick genommen werden u.a. intertextuelle Transformationen von rhetorischen in narrative Genera, die performative Urteilsbildung in Fallerzählungen und deren axiologische Struktur sowie die Semantik von Figuren und Handlungen des Rechts in Erzählungen von Vergehen und Strafe. Dabei zeigt sich, dass vormoderne Rechtsnovellen die Spannung zwischen formalem Recht und einer wertebasierten Gerechtigkeit immer wieder neu aushandeln und justieren.
Note
Proceedings of a conference held in May 2014 in Schloss Mickeln (Düsseldorf) -- page 5.
In welchem Verhältnis stehen Rechtsfälle und mittelalterliche Novellistik? Gibt es jenseits der Wortgeschichte ("novelle") auch strukturelle, z.B. narrative oder rhetorische, Zusammenhänge? Diese Fragen diskutiert der vorliegende Band und sucht nach möglichen Gründen für die wechselseitige Attraktion von novellistischer Form und rechtlichem Diskurs.0In den Blick genommen werden u.a. intertextuelle Transformationen von rhetorischen in narrative Genera, die performative Urteilsbildung in Fallerzählungen und deren axiologische Struktur sowie die Semantik von Figuren und Handlungen des Rechts in Erzählungen von Vergehen und Strafe. Dabei zeigt sich, dass vormoderne Rechtsnovellen die Spannung zwischen formalem Recht und einer wertebasierten Gerechtigkeit immer wieder neu aushandeln und justieren.
In welchem Verhältnis stehen Rechtsfälle und mittelalterliche Novellistik? Gibt es jenseits der Wortgeschichte ("novelle") auch strukturelle, z.B. narrative oder rhetorische, Zusammenhänge? Diese Fragen diskutiert der vorliegende Band und sucht nach möglichen Gründen für die wechselseitige Attraktion von novellistischer Form und rechtlichem Diskurs.0In den Blick genommen werden u.a. intertextuelle Transformationen von rhetorischen in narrative Genera, die performative Urteilsbildung in Fallerzählungen und deren axiologische Struktur sowie die Semantik von Figuren und Handlungen des Rechts in Erzählungen von Vergehen und Strafe. Dabei zeigt sich, dass vormoderne Rechtsnovellen die Spannung zwischen formalem Recht und einer wertebasierten Gerechtigkeit immer wieder neu aushandeln und justieren.
Bibliography, etc. Note
Includes bibliographical references.
Available in Other Form
Call Number
PT76 .R43 2017
Language
German
ISBN
9783503176212 (hardbound)
3503176217 (hardbound)
9783503176229 (online)
3503176217 (hardbound)
9783503176229 (online)
Record Appears in