Die junge Rechtsgeschichte : Kategorienwandel in der rechtshistorischen Germanistik der Zwischenkriegszeit / Johannes Liebrecht.
2018
KK190 .L543 2018 (Mapit)
Available at Stacks
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Author
Title
Die junge Rechtsgeschichte : Kategorienwandel in der rechtshistorischen Germanistik der Zwischenkriegszeit / Johannes Liebrecht.
Imprint
Tübingen : Mohr Siebeck, [2018]
Copyright
©2018
Description
xiv, 471 pages ; 24 cm.
Series
Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts ; 99. 0934-0955
Formatted Contents Note
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Zugänge zur Wissenschaftsgeschichte
Leitende Fragestellung
Grundlage der Darstellung
Gang der Darstellung
Zeitlicher Rahmen
Der nahende Untergang
Franz Beyerles Erneuerung von Rechtsgeschichte und Recht
Startschüsse
Der alte Rechtsgang im neuen Gewand
Ansatz der Darstellung
Abweichungen
Beyerles Gegenbild
Reaktionen
Die Konfrontation mit der Philologie
Brunners neue Editionen
Kruschs Tabula Rasa
Franz Beyerles Reaktion
Neue Thesen für die Germanistik
Leges-Forschung
Normtypen und Erweiterungen
Der neue Blick auf die Leges
Die mittelalterlichen Stadtrechte
Die Freiburger Stadtverfassung
'Angelehnter Markt' und 'Typenfrage'
Beyerles Privatrechtsgeschichte des Mittelalters
Die Bürgschaftsstufen
Die Sprengkraft der Bürgschaftsstudie
Franz Beyerles Weg durch die Krise der Rechtsgeschichte
Für ein besseres geltendes Recht
Die Stärke des mittelalterlichen Rechts
Die deutsche Treuhand
Eine neue Rechtslehre
Für eine bessere Rechtsgeschichtsschreibung
Die Ablehnung des Alten
Anschaulichkeit und Intuition
Ansätze zur Neukonzeption
Die Rechtsdogmatik als historisches Problem
Resümee
Heinrich Mitteis und seine Überwindung des antiquarischen Stoffhebens
Mitteis' Weg in die Verfassungsgeschichte
Frühe Schriften
Der Erneuerungsversuch
Das Hochmittelalter als neue Epoche der Geschichtsschreibung
Der deutsche Sonderweg im Mittelalter
Wandel des Blicks
Ein Vorstoss für Erneuerung
Das Hauptwerk
Die Lehnrechtsgeschichte
Echo
Der Staat des hohen Mittelalters und seine Königswahl
Das Lehnrecht in vergleichender Analyse
Der Gang des Rechtshistorikers durch die Krise des Historismus
Prophet nach dem Holocaust
Wozu Rechtsgeschichte?
Philosophische Rechtsgeschichte
Ethische Rechtsgeschichte
Eine Rechtsgeschichte für das Leben
Walther Schönfeld und Heinrich Mitteis
Methode als Wagnis
Suche und Öffnung
Der neue Rahmen
Die neue Rechtsgeschichte bei Mitteis
Dynamik und Transparenz
Gesetz und Wirklichkeit
Europa und das germanische Recht
Privatrechtsgeschichte
Die strahlende Überfigur einer neuen Rechtsgeschichte
Institutionelle Erneuerungsversuche
Die Rettung des mittelalterlichen Staats
Heinrich Mitteis' zeitgemässer Rechtsgermanismus
Streiter für die Ehre der Nation
Der Germanenwahn
Heinrich Mitteis in der Germanomania
Rechtshistoriker im Kriegseinsatz
Germanien im Abendland
Resümee
Auf der Flucht vor der juristischen Form : Felder methodologischer Innovationen in der Zwischenkriegszeit
Die neue Ausgangslage
Disziplin in der Enge
Der drohende fachinterne Verfall
Das Regiment des Ulrich Stutz
Im Fieber der Textgeschichte
Neue Forschungen
Neue Unübersichtlichkeiten
Übergänge zur Kulturwissenschaft
Karl August Eckhardt als Beispiel
Wankende Fluchtburg
Rechtsarchäologie als rechtstatsächliche Erweiterung
Zeichen und Bräuche
Das Interesse an Ikonographie
Rechtsarchäologie als Ventilströmung
Die überholende Welle der rechtlichen Volkskunde
Volkskunde als Gralshüterin einer untergehenden Welt
Vom Sammeln zum Konzipieren
Recht aus nichtrechtlicher Perspektive
Die sich ausbreitende Welle
Zwei Gesichter
Die völkische Versuchung
Geohistorische Rechtsgeschichte
Germanische Rechtsgeschichte auf dem Weg in die Verschärfung
Der Höhenflug der germanischen Rechtsgeschichte
Der Mystik-Schwenk
Geistesgeschichte als Überbietung
Geist, Ideen und Leben
Geistesgeschichte als Erneuerung
Geistiges als rechtshistoriographischer Programmbegriff
Geistesgeschichtliche Themen im Aufschwung
Das rechtshistoriographische Begrifflichkeitsproblem
Transformationen des geisteshistoriographischen Aufbruchs in der Rechtsgeschichte
Rezeption als geistiger Prozess
Geschichte der rechtlichen Stilformen
Resümee
Zusammenfassung : im Sog der wissenschaftlichen Moderne
Auszug aus dem Haus der Rechtsgeschichte
Wandel der methodischen Kategorien
Stürme gegen das 'klassische Gerüst' von aussen
Krise des Historismus und Krise des juristischen Formalismus
Verzeichnis ungedruckter Quellen
Literaturverzeichnis
Autographenverzeichnis
Personenverzeichnis.
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Zugänge zur Wissenschaftsgeschichte
Leitende Fragestellung
Grundlage der Darstellung
Gang der Darstellung
Zeitlicher Rahmen
Der nahende Untergang
Franz Beyerles Erneuerung von Rechtsgeschichte und Recht
Startschüsse
Der alte Rechtsgang im neuen Gewand
Ansatz der Darstellung
Abweichungen
Beyerles Gegenbild
Reaktionen
Die Konfrontation mit der Philologie
Brunners neue Editionen
Kruschs Tabula Rasa
Franz Beyerles Reaktion
Neue Thesen für die Germanistik
Leges-Forschung
Normtypen und Erweiterungen
Der neue Blick auf die Leges
Die mittelalterlichen Stadtrechte
Die Freiburger Stadtverfassung
'Angelehnter Markt' und 'Typenfrage'
Beyerles Privatrechtsgeschichte des Mittelalters
Die Bürgschaftsstufen
Die Sprengkraft der Bürgschaftsstudie
Franz Beyerles Weg durch die Krise der Rechtsgeschichte
Für ein besseres geltendes Recht
Die Stärke des mittelalterlichen Rechts
Die deutsche Treuhand
Eine neue Rechtslehre
Für eine bessere Rechtsgeschichtsschreibung
Die Ablehnung des Alten
Anschaulichkeit und Intuition
Ansätze zur Neukonzeption
Die Rechtsdogmatik als historisches Problem
Resümee
Heinrich Mitteis und seine Überwindung des antiquarischen Stoffhebens
Mitteis' Weg in die Verfassungsgeschichte
Frühe Schriften
Der Erneuerungsversuch
Das Hochmittelalter als neue Epoche der Geschichtsschreibung
Der deutsche Sonderweg im Mittelalter
Wandel des Blicks
Ein Vorstoss für Erneuerung
Das Hauptwerk
Die Lehnrechtsgeschichte
Echo
Der Staat des hohen Mittelalters und seine Königswahl
Das Lehnrecht in vergleichender Analyse
Der Gang des Rechtshistorikers durch die Krise des Historismus
Prophet nach dem Holocaust
Wozu Rechtsgeschichte?
Philosophische Rechtsgeschichte
Ethische Rechtsgeschichte
Eine Rechtsgeschichte für das Leben
Walther Schönfeld und Heinrich Mitteis
Methode als Wagnis
Suche und Öffnung
Der neue Rahmen
Die neue Rechtsgeschichte bei Mitteis
Dynamik und Transparenz
Gesetz und Wirklichkeit
Europa und das germanische Recht
Privatrechtsgeschichte
Die strahlende Überfigur einer neuen Rechtsgeschichte
Institutionelle Erneuerungsversuche
Die Rettung des mittelalterlichen Staats
Heinrich Mitteis' zeitgemässer Rechtsgermanismus
Streiter für die Ehre der Nation
Der Germanenwahn
Heinrich Mitteis in der Germanomania
Rechtshistoriker im Kriegseinsatz
Germanien im Abendland
Resümee
Auf der Flucht vor der juristischen Form : Felder methodologischer Innovationen in der Zwischenkriegszeit
Die neue Ausgangslage
Disziplin in der Enge
Der drohende fachinterne Verfall
Das Regiment des Ulrich Stutz
Im Fieber der Textgeschichte
Neue Forschungen
Neue Unübersichtlichkeiten
Übergänge zur Kulturwissenschaft
Karl August Eckhardt als Beispiel
Wankende Fluchtburg
Rechtsarchäologie als rechtstatsächliche Erweiterung
Zeichen und Bräuche
Das Interesse an Ikonographie
Rechtsarchäologie als Ventilströmung
Die überholende Welle der rechtlichen Volkskunde
Volkskunde als Gralshüterin einer untergehenden Welt
Vom Sammeln zum Konzipieren
Recht aus nichtrechtlicher Perspektive
Die sich ausbreitende Welle
Zwei Gesichter
Die völkische Versuchung
Geohistorische Rechtsgeschichte
Germanische Rechtsgeschichte auf dem Weg in die Verschärfung
Der Höhenflug der germanischen Rechtsgeschichte
Der Mystik-Schwenk
Geistesgeschichte als Überbietung
Geist, Ideen und Leben
Geistesgeschichte als Erneuerung
Geistiges als rechtshistoriographischer Programmbegriff
Geistesgeschichtliche Themen im Aufschwung
Das rechtshistoriographische Begrifflichkeitsproblem
Transformationen des geisteshistoriographischen Aufbruchs in der Rechtsgeschichte
Rezeption als geistiger Prozess
Geschichte der rechtlichen Stilformen
Resümee
Zusammenfassung : im Sog der wissenschaftlichen Moderne
Auszug aus dem Haus der Rechtsgeschichte
Wandel der methodischen Kategorien
Stürme gegen das 'klassische Gerüst' von aussen
Krise des Historismus und Krise des juristischen Formalismus
Verzeichnis ungedruckter Quellen
Literaturverzeichnis
Autographenverzeichnis
Personenverzeichnis.
Note
Orginally presented as the author's Habilitation - Bucerius Law School, Hamburg, 2018.
Bibliography, etc. Note
Includes bibliographical references and indexes.
Available in Other Form
Call Number
KK190 .L543 2018
Language
German
ISBN
9783161565465 (hardbound)
3161565460 (hardbound)
9783161565472 (online)
3161565460 (hardbound)
9783161565472 (online)
Record Appears in