Diplomatische Wissenskulturen der Frühen Neuzeit : Erfahrungsräume und Orte der Wissensproduktion / herausgegeben von Guido Braun.
2018
KJC5105 .D575 2018 (Mapit)
Available at Stacks
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Title
Diplomatische Wissenskulturen der Frühen Neuzeit : Erfahrungsräume und Orte der Wissensproduktion / herausgegeben von Guido Braun.
Added Author
Imprint
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]
Copyright
©2018
Description
xli, 306 pages : illustrations ; 25 cm.
Series
Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom ; Bd. 136.
Formatted Contents Note
1. Der Hof als diplomatischer Erfahrungsraum und Ort der Wissensproduktion. Die römische Kurie als Erfahrungsraum der europäischen Diploatie im Frühen 17. Jahrhundert / Hillard von Thiessen
Dynastische Verknüpfung als Privileg? Innerhabsburgische Beziehungen zum Beginn des Dreissigjähringen Krieges im Spiegel der Botschafter / Ulrich Nagel
I Savelli come mediatori culturali tra Roma e la corte cesarea / Cecilia Mazzetti di Pietralata
Zwischen den Dynastien. Kaiserin Eleonora Gonzaga und der Mantuanische Erbfolgekrieg / Matthias Schnettger
2. Kongresse und Reichstage als diplomatische Erfahrungsräume und Orte des Wissensgenierung. Reichstage und Friedenskongresse als Erfahrungsräume päpstlicher Diplomatie. Kulturelle Differenzerfahrungen und Wissensgenierung / Guido Braun
La dieta di Augusta del 1582 come spazio di esperienza diplomatica. L'esempio dei rappresentanti della curia romana / Alexander Koller
Information, Kommunikation, Konfrontation. Zur auswärtigen Diplomatie auf dem Immerwährenden Reichstag im Zeitalter Ludwigs XIV / Christoph Kampmann
Ein Maulwurf in Wien? Informationssicherheit, geheimdiplomatische Massnahmen und Wissensgenerierung während der Vorverhandlungen des Westfälischen Friedesnkongresses 1643-1644 / Maren Walter
Il congresso di Utrecht come luogo di scambi culturali / Lucien Bély
3. Aktuere und Institutionen von Wissemsproduktion in europäischer und globaler Perspektive. Il "sapere diplomatico" all provo. Mantova e Venezia fra ascesa degli Asburgo e negoziati di Utecht (1691-1713) / Daniela Frigo
Il mondo di Propaganda Fide nelle istruzioni di Francesco Ingoli / Silvano Giordano
Japan in Rom. Wissensräume der Keichô-Gesandtschaft zwischen Diplomatie und Mission (1615-1617) / Sabina Brevaglieri
Fra protezione, circolazione, scambio. Il cardinale Virgionio Orsini / Irene Fosi.
Dynastische Verknüpfung als Privileg? Innerhabsburgische Beziehungen zum Beginn des Dreissigjähringen Krieges im Spiegel der Botschafter / Ulrich Nagel
I Savelli come mediatori culturali tra Roma e la corte cesarea / Cecilia Mazzetti di Pietralata
Zwischen den Dynastien. Kaiserin Eleonora Gonzaga und der Mantuanische Erbfolgekrieg / Matthias Schnettger
2. Kongresse und Reichstage als diplomatische Erfahrungsräume und Orte des Wissensgenierung. Reichstage und Friedenskongresse als Erfahrungsräume päpstlicher Diplomatie. Kulturelle Differenzerfahrungen und Wissensgenierung / Guido Braun
La dieta di Augusta del 1582 come spazio di esperienza diplomatica. L'esempio dei rappresentanti della curia romana / Alexander Koller
Information, Kommunikation, Konfrontation. Zur auswärtigen Diplomatie auf dem Immerwährenden Reichstag im Zeitalter Ludwigs XIV / Christoph Kampmann
Ein Maulwurf in Wien? Informationssicherheit, geheimdiplomatische Massnahmen und Wissensgenerierung während der Vorverhandlungen des Westfälischen Friedesnkongresses 1643-1644 / Maren Walter
Il congresso di Utrecht come luogo di scambi culturali / Lucien Bély
3. Aktuere und Institutionen von Wissemsproduktion in europäischer und globaler Perspektive. Il "sapere diplomatico" all provo. Mantova e Venezia fra ascesa degli Asburgo e negoziati di Utecht (1691-1713) / Daniela Frigo
Il mondo di Propaganda Fide nelle istruzioni di Francesco Ingoli / Silvano Giordano
Japan in Rom. Wissensräume der Keichô-Gesandtschaft zwischen Diplomatie und Mission (1615-1617) / Sabina Brevaglieri
Fra protezione, circolazione, scambio. Il cardinale Virgionio Orsini / Irene Fosi.
Summary
Kulturgeschichtliche Ansätze zur Erforschung diplomatischer Akteure und Strukturen in der Vormoderne haben aktuell zu Recht Konjunktur. Sie ermöglichen neue thematische Zugänge ebenso wie erhebliche Perspektiverweiterungen. Im Rahmen einer Alltags- und neueren Kulturgeschichte der Diplomatie rückten dabei jüngst lebensweltliche Erfahrungen, mentale Prägungen, soziale und zeremonielle Praktiken diplomatischer Akteure sowie Probleme interkultureller Kommunikation in den Fokus des Forschungsinteresses. Wegweisende Studien folgen hier einem semiotisch-interaktionistischen Kulturverständnis. Dennoch wurden frühneuzeitliche diplomatische Wissenskulturen mit der doppelten Perspektivierung, die ein solcher Zugriff erfordert, einerseits im Hinblick auf kulturelle Prägungen der Akteure und andererseits auf ihre Rolle bei der Wissensproduktion, -transformation und -zirkulation, bislang noch nicht systematisch erforscht. Der vorliegende Band versucht, erste Ansätze und Wege zur Erforschung dieses Problemfeldes aufzuzeigen. Er nähert sich dem Thema anhand von Höfen, Friedenskongressen und Ständeversammlungen (insbesondere Reichstagen) als zentralen Erfahrungsräumen und Orten der Wissensproduktion frühneuzeitlicher Diplomatie.
Note
Kulturgeschichtliche Ansätze zur Erforschung diplomatischer Akteure und Strukturen in der Vormoderne haben aktuell zu Recht Konjunktur. Sie ermöglichen neue thematische Zugänge ebenso wie erhebliche Perspektiverweiterungen. Im Rahmen einer Alltags- und neueren Kulturgeschichte der Diplomatie rückten dabei jüngst lebensweltliche Erfahrungen, mentale Prägungen, soziale und zeremonielle Praktiken diplomatischer Akteure sowie Probleme interkultureller Kommunikation in den Fokus des Forschungsinteresses. Wegweisende Studien folgen hier einem semiotisch-interaktionistischen Kulturverständnis. Dennoch wurden frühneuzeitliche diplomatische Wissenskulturen mit der doppelten Perspektivierung, die ein solcher Zugriff erfordert, einerseits im Hinblick auf kulturelle Prägungen der Akteure und andererseits auf ihre Rolle bei der Wissensproduktion, -transformation und -zirkulation, bislang noch nicht systematisch erforscht. Der vorliegende Band versucht, erste Ansätze und Wege zur Erforschung dieses Problemfeldes aufzuzeigen. Er nähert sich dem Thema anhand von Höfen, Friedenskongressen und Ständeversammlungen (insbesondere Reichstagen) als zentralen Erfahrungsräumen und Orten der Wissensproduktion frühneuzeitlicher Diplomatie.
Language Note
7 German, 6 Italian contributions.
Bibliography, etc. Note
Includes bibliographical references and indexes.
Call Number
KJC5105 .D575 2018
Language
German
ISBN
9783110595666 (hardbound)
3110595664 (hardbound)
9783110594379 (ePub) (online)
3110595664 (hardbound)
9783110594379 (ePub) (online)
Record Appears in