Praxishandbuch Filmrecht : Ein Leitfaden für Film-, Fernseh- und Medienschaffende / von Hans-Jürgen Homann.
2009
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Title
Praxishandbuch Filmrecht : Ein Leitfaden für Film-, Fernseh- und Medienschaffende / von Hans-Jürgen Homann.
Added Corporate Author
Edition
3rd ed. 2009.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2009.
Description
XXVIII, 356 S. online resource
Formatted Contents Note
Stoffentwicklung: Von der Idee zum Drehbuch
Der Drehbuchautor und seine Rechte
Welche fremden Rechte hat der Drehbuchautor zu beachten?
Vertragsgestaltung in der Stofentwicklung
Produktion: Vom ersten Drehtag zum Final Cut
Die Filmschaffenden und ihre Rechte
Welche fremden Rechte hat der Filmhersteller zu beachten?
Vertragsgestaltung in der Produktion
Auswertung: Vom Festival zum Weltvertrieb
Die Lizenzpartner und ihre Rechte
Vertragsgestaltung in der Auswertung.
Der Drehbuchautor und seine Rechte
Welche fremden Rechte hat der Drehbuchautor zu beachten?
Vertragsgestaltung in der Stofentwicklung
Produktion: Vom ersten Drehtag zum Final Cut
Die Filmschaffenden und ihre Rechte
Welche fremden Rechte hat der Filmhersteller zu beachten?
Vertragsgestaltung in der Produktion
Auswertung: Vom Festival zum Weltvertrieb
Die Lizenzpartner und ihre Rechte
Vertragsgestaltung in der Auswertung.
Summary
Das Praxishandbuch Filmrecht erläutert in klarer, verständlicher Sprache und anhand zahlreicher Beispiele die vielfältigen Rechtsfragen im Rahmen der Entwicklung, Herstellung und Auswertung von Film- und Fernsehproduktionen. Seit Erscheinen der letzten Auflage ist eine Fülle von Rechtsprechung und neuer Literatur zum Filmrecht erschienen. Zum 01.01.2008 trat "Korb II" der Urheberrechtsnovelle in Kraft, der erstmals die Einräumung von Nutzungsrechten für unbekannte Nutzungsarten erlaubt. Das Internet und neue Nutzungsformen (wie z.B. Video-on-Demand) gewinnen immer mehr an Bedeutung. Neue Entscheidungen zum Persönlichkeitsrecht (z.B. Esra, Contergan, Ehrensache, Rothenburg, Caroline von Hannover) sind im Bereich der Spielfilmdokumentationen zu beachten. Die 3. Auflage geht auf sämtliche Änderungen und ihre Auswirkungen auf die Rechts- und Vertragspraxis im Filmgeschäft ein, um dem Praktiker den gewohnt aktuellen Leitfaden zum Filmrecht an die Hand zu geben. Der praxisnahe Aufbau des Handbuchs ermöglicht eine schnelle Orientierung und einen leichten Einstieg in die Materie für alle, die im Film-, Fernseh- und Medienbereich tätig sind oder sein wollen.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783540483809
Record Appears in