Geldwäscheprävention im Markt : Funktionen, Chancen und Defizite / von Kai-D. Bussmann.
2018
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Author
Title
Geldwäscheprävention im Markt : Funktionen, Chancen und Defizite / von Kai-D. Bussmann.
Added Corporate Author
Edition
1st ed. 2018.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2018.
Description
XVII, 179 S. 59 Abb., 58 Abb. in Farbe. online resource
Formatted Contents Note
Bekämpfung der Geldwäsche durch Recht
Ziele und Methoden der Studie
Awareness im Markt
Ausübung der Sorgfaltspflichten
Praxis der Typologie-Kriterien
Praxis der Verdachtsmeldungen
Schätzung des Volumens der Geldwäsche
Corporate Compliance
Risikoanalysen nach Wirtschaftssektoren
Risikoanalysen weiterer Varianten der Geldwäsche
Risikoeinschätzungen
Empfehlungen.
Ziele und Methoden der Studie
Awareness im Markt
Ausübung der Sorgfaltspflichten
Praxis der Typologie-Kriterien
Praxis der Verdachtsmeldungen
Schätzung des Volumens der Geldwäsche
Corporate Compliance
Risikoanalysen nach Wirtschaftssektoren
Risikoanalysen weiterer Varianten der Geldwäsche
Risikoeinschätzungen
Empfehlungen.
Summary
Das Werk basiert auf einer umfassenden Studie zur Geldwäsche in Deutschland, die um kriminologische und ökonomische Aspekte ergänzt wurde. Ausgehend von statistischen Erhebungen und der aktuellen Rechtslage werden Handlungsempfehlungen entwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei der Nicht-Finanzsektor, soweit er gesetzlich zur Prüfung und Meldung von Verdachtsfällen angehalten ist. Bei der Geldwäsche sind die Schäden kaum zu fassen und präventive Maßnahmen schwer durchsetzbar. Letzteres liegt vor allem an mangelnder Sensibilität im alltäglichen Geschäftsleben und an strukturellen Gegebenheiten. Die Geldwäsche ist nahezu untrennbar mit den Geschäften der legalen Wirtschaft verflochten. Anders als bei Delikten wie Betrug muss sich der gewerbliche Empfänger von Vermögenswerten nicht über die mögliche Schlecht- oder Nichtleistung seines Geschäftspartners Gedanken machen, sondern über die Gründe seiner Zahlungsfähigkeit, die in vielen Fällen kaum festzustellen sind. Das Werk zeigt die weitreichenden Folgen der Geldwäsche für Wirtschaft und Gesellschaft auf, etwa nationale und globale Wettbewerbsverzerrungen und Entwicklungshemmnisse für Entwicklungs- und Schwellenländer. Einer branchenspezifischen Risikobewertung folgenden konkrete Vorschläge zur Bekämpfung der Geldwäsche, zum Beispiel intensivere Aufklärung der Wirtschafts- und Berufsverbände, AML-Compliance in Unternehmen sowie die Einführung einer Höchstgrenze für Bargeldtransaktionen und eines Transparenzregisters. Das Buch richtet sich an alle, die sich im Rahmen von Studium und Lehre oder in der Praxis mit Geldwäsche auseinandersetzen.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783662561850
Record Appears in