Kriegsverbrechen im nationalen und internationalen Recht : Unter besonderer Berücksichtigung des Bestimmtheitsgrundsatzes / von Tobias Darge.
2010
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Author
Title
Kriegsverbrechen im nationalen und internationalen Recht : Unter besonderer Berücksichtigung des Bestimmtheitsgrundsatzes / von Tobias Darge.
Added Corporate Author
Edition
1st ed. 2010.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2010.
Description
XXXV, 499 S. online resource.
Series
Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 0172-4770 ; 216.
Formatted Contents Note
Einleitung, Begriffsklärung und Aufgabenstellung sowie historischer Überblick
Einleitung, Begriffsklärung und Aufgabenstellung
Historischer Überblick über die Entwicklung des Kriegsrechts und des Kriegsvölkerstrafrechts
Die Tatbestände der Kriegsverbrechen im Spannungsfeld zwischen Völkerrecht und Verfassungsrecht
Kriegsverbrechen im gegenwärtigen internationalen Recht
Der Bestimmtheitsgrundsatz im Völkerrecht
Völkerstrafrecht und Grundgesetz - verfassungsrechtliche Vorgaben und das Recht der Kriegsverbrechen
Der Lösungsansatz der §§ 8-12 VStGB im Rahmen von nationaler und internationaler Rechtsordnung
Die Tatbestände der Kriegsverbrechen im Völkerstrafgesetzbuch und die Notwendigkeit völkerrechtsnaher Interpretation
Einführung in die Tatbestände und generelle Voraussetzungen
Ausgewählte Verstöße gegen das "Genfer Recht" (§§ 8-10 VStGB)
Ausgewählte Verstöße gegen das "Haager Recht" (§§ 11 und 12 VStGB)
Anmerkungen zu Regelungen des Allgemeinen Teils
Zusammenfassung, Ergebnis und Ausblick
Zusammenfassung und Ergebnis
Ausblick.
Einleitung, Begriffsklärung und Aufgabenstellung
Historischer Überblick über die Entwicklung des Kriegsrechts und des Kriegsvölkerstrafrechts
Die Tatbestände der Kriegsverbrechen im Spannungsfeld zwischen Völkerrecht und Verfassungsrecht
Kriegsverbrechen im gegenwärtigen internationalen Recht
Der Bestimmtheitsgrundsatz im Völkerrecht
Völkerstrafrecht und Grundgesetz - verfassungsrechtliche Vorgaben und das Recht der Kriegsverbrechen
Der Lösungsansatz der §§ 8-12 VStGB im Rahmen von nationaler und internationaler Rechtsordnung
Die Tatbestände der Kriegsverbrechen im Völkerstrafgesetzbuch und die Notwendigkeit völkerrechtsnaher Interpretation
Einführung in die Tatbestände und generelle Voraussetzungen
Ausgewählte Verstöße gegen das "Genfer Recht" (§§ 8-10 VStGB)
Ausgewählte Verstöße gegen das "Haager Recht" (§§ 11 und 12 VStGB)
Anmerkungen zu Regelungen des Allgemeinen Teils
Zusammenfassung, Ergebnis und Ausblick
Zusammenfassung und Ergebnis
Ausblick.
Summary
Die durch das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofes angestoßenen Entwicklungen im Völkerstrafrecht führen dazu, dass auch auf der nationalen Ebene Rechtsgrundlagen zur Verfolgung von Verbrechen gegen das Völkerrecht notwendig werden. Das neue deutsche Völkerstrafgesetzbuch steht dabei vor der Herausforderung, einerseits das geltende Völkerstrafrecht in nationales Recht zu transponieren, sich dabei aber andererseits im vorgegebenen Rahmen des Grundgesetzes zu halten, namentlich was die Einhaltung des Bestimmtheitsgrundsatzes betrifft. Der Autor geht der Frage nach, wie dieser Balanceakt im besonders komplexen Recht der Kriegsverbrechen gelungen ist. Er entwickelt Auslegungsgrundsätze und wendet diese auf als problematisch erkannte Tatbestände an.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783642116421
Record Appears in