Europäisches Strafrecht / von Bernd Hecker.
2010
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Author
Title
Europäisches Strafrecht / von Bernd Hecker.
Added Corporate Author
Edition
3rd ed. 2010.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2010.
Description
L, 526 S. online resource.
Series
Springer-Lehrbuch. 2512-5214
Formatted Contents Note
Einführung
Grundbegriffe und Grundfragen des Europäischen Strafrechts
Strafrechtliche Spezialmaterien mit grenzüberschreitenden Bezügen
Träger des Europäischen Strafrechts und ihre Handlungsformen
Europarat
Europäische Union
EU-Mitgliedstaaten im Netzwerk globaler, europäischer oder bilateraler Kooperation in Strafsachen
Zusammenarbeit zwischen EuGH und nationaler Strafgerichtsbarkeit
Strafrechtsrelevante Europäisierungsfaktoren
Assimilierungsprinzip
Strafrechtliche Annexkompetenz der EU
Vorrang des Unionsrechts
Unionsrechtskonforme Auslegung
Originäre Kompetenz der EU zur Strafrechtsharmonisierung
Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
Transnationales Doppelbestrafungsverbot
Strafrechtlicher Schutz der EU-Finanzinteressen
Betrugsbekämpfung durch Europäisches Strafrecht.
Grundbegriffe und Grundfragen des Europäischen Strafrechts
Strafrechtliche Spezialmaterien mit grenzüberschreitenden Bezügen
Träger des Europäischen Strafrechts und ihre Handlungsformen
Europarat
Europäische Union
EU-Mitgliedstaaten im Netzwerk globaler, europäischer oder bilateraler Kooperation in Strafsachen
Zusammenarbeit zwischen EuGH und nationaler Strafgerichtsbarkeit
Strafrechtsrelevante Europäisierungsfaktoren
Assimilierungsprinzip
Strafrechtliche Annexkompetenz der EU
Vorrang des Unionsrechts
Unionsrechtskonforme Auslegung
Originäre Kompetenz der EU zur Strafrechtsharmonisierung
Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
Transnationales Doppelbestrafungsverbot
Strafrechtlicher Schutz der EU-Finanzinteressen
Betrugsbekämpfung durch Europäisches Strafrecht.
Summary
Europäisches Strafrecht ist eine junge, in dynamischer Entwicklung begriffene Rechtsdisziplin, die sowohl strafrechtsrelevantes Unionsrecht, regionales Völkerrecht als auch das hiervon beeinflusste nationale Strafrecht umfasst. Durch den am 1.12. 2009 in Kraft getretenen Reformvertrag von Lissabon tritt die Union an die Stelle der EG. Die bisherige 3. Säule der EU wurde in den supranationalen Bereich des Unionsrechts überführt. Bereits auf dem Boden der früheren europäischen Verträge hat sich innerhalb der EU ein integriertes System europäischer Strafrechtspflege entwickelt, das von den Strukturelementen Kooperation, Koordination, Assimilierung und Harmonisierung geprägt ist. An diesen "acquis communautaire" knüpft der Vertrag von Lissabon an. Das Lehrbuch bereitet den in zahlreichen Rechtsquellen supranationaler, völkerrechtlicher und nationaler Provenienz enthaltenen Rechtsstoff in Form eines Kanons "abfragbaren Wissens" systematisch auf. Die Rolle der Akteure des Europäischen Strafrechts wird ebenso beleuchtet wie die strafrechtsrelevanten Europäisierungsfaktoren. Zahlreiche Fallbeispiele erhöhen die Anschaulichkeit der Darstellung und erleichtern das Einprägen des Rechtstoffes.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783642131271
Record Appears in