Evolution, Kultur und Kriminalität : Über den Beitrag der Evolutionstheorie zur Kriminologie / von Christian Laue.
2010
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Author
Title
Evolution, Kultur und Kriminalität : Über den Beitrag der Evolutionstheorie zur Kriminologie / von Christian Laue.
Added Corporate Author
Edition
1st ed. 2010.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2010.
Description
X, 450 S. 12 Abb. online resource
Formatted Contents Note
Kriminalität und Biologie
Evolution
Die Evolution der Kooperation
Evolutionspsychologie
Schlussbetrachtung.
Evolution
Die Evolution der Kooperation
Evolutionspsychologie
Schlussbetrachtung.
Summary
Nach den furchtbaren Erfahrungen mit der Kriminalbiologie hat die Kriminologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Biowissenschaften systematisch aus ihrem Gedankengebäude verbannt. Die enormen Wissensfortschritte der Biologie wurden nicht zur Kenntnis genommen oder gar integriert. Das vorliegende Buch überbrückt den Graben zwischen sozialwissenschaftlich orientierter Kriminologie und den Biowissenschaften. Untersucht wird, in wie weit neue Erkenntnisse aus der Evolutionsbiologie den kriminologischen Erkenntnisstand bereichern können. Die Evolutionsbiologie gilt einerseits vielen als Königsdisziplin der Biologie, andererseits wird sie von manchen Sozialwissenschaftlern vor allem mit Eugenik, Sozialdarwinismus und Rassismus in Verbindung gebracht. Tatsächlich ergeben sich aus der Evolutionstheorie zahlreiche neue Aufschlüsse über kriminologisch interessante Fragestellungen.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783642126895
Record Appears in