Grundlagen und Grenzen des Folterverbotes in verschiedenen Rechtskreisen : Eine Analyse anhand der deutschen, israelischen und pakistanischen Rechtsvorschriften vor dem Hintergrund des jeweiligen historisch-kulturell bedingten Verständnisses der Menschenwürde / von Anja Katarina Weilert.
2009
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Title
Grundlagen und Grenzen des Folterverbotes in verschiedenen Rechtskreisen : Eine Analyse anhand der deutschen, israelischen und pakistanischen Rechtsvorschriften vor dem Hintergrund des jeweiligen historisch-kulturell bedingten Verständnisses der Menschenwürde / von Anja Katarina Weilert.
Added Corporate Author
Edition
1st ed. 2009.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2009.
Description
XXX, 476 S. online resource.
Series
Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 0172-4770 ; 200.
Formatted Contents Note
Teil: Das Folterverbot im Völkerrecht
Teil: Christlich-Europäischer Rechtskreis
Teil: Jüdisch-israelischer Rechtskreis
Teil: Islamischer Rechtskreis
Teil: Vergleich des christlich-europäischen, jüdisch-israelischen und islamischen Rechtskreises
Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.
Teil: Christlich-Europäischer Rechtskreis
Teil: Jüdisch-israelischer Rechtskreis
Teil: Islamischer Rechtskreis
Teil: Vergleich des christlich-europäischen, jüdisch-israelischen und islamischen Rechtskreises
Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.
Summary
Das absolute Verbot der Folter, wesentlicher Bestandteil der großen internationalen Menschenrechtsverträge des 20. Jahrhunderts, ist in jüngster Zeit in die Diskussion geraten. Die vorliegende Arbeit untersucht die Reichweite des Folterverbotes zunächst auf der Ebene des Völkerrechts und sodann in verschiedenen Rechtskreisen am Beispiel der deutschen, israelischen und pakistanischen Rechtsvorschriften. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Frage nach der Zulässigkeit von Folter zum Zwecke der Gefahrenabwehr gewidmet. Es werden im Rahmen dieser Untersuchung neben der Darstellung der Rechtslage insbesondere auch die Auswirkungen des jeweiligen historisch-kulturell bedingten Verständnisses der Menschenwürde auf das Folterverbot analysiert.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783540877486
Record Appears in