Recht der Ordnungswidrigkeiten / von Wolfgang Mitsch.
2005
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Author
Title
Recht der Ordnungswidrigkeiten / von Wolfgang Mitsch.
Added Corporate Author
Edition
2nd ed. 2005.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2005.
Description
XXII, 314 S. online resource.
Series
Springer-Lehrbuch. 0937-7433
Formatted Contents Note
Grundlagen
Die Stellung des Ordnungswidrigkeitenrechts in der Rechtsordnung
Struktur des Ordnungswidrigkeitenrechts
Abgrenzung von Ordnungswidrigkeit und Straftat
Geschichte des Ordnungswidrigkeitenrechts
Die Ordnungswidrigkeit
Rechtsgrundlagen
Der Aufbau der Ordnungswidrigkeit
Objektiver Tatbestand
Subjektiver Tatbestand
Rechtswidrigkeit
Vorwerfbarkeit
Unterlassung
Versuch
Beteiligung
Sanktionen
Übersicht und Grundsätze
Geldbuße
Verbandsgeldbuße
Verfall
Einziehung
Sonstige Sanktionen
Konkurrenzen
Verfahren
Bußgeldverfahren und Strafverfahren
Struktur des Bußgeldverfahrens
Opportunitätsprinzip
Verfahrensvoraussetzungen und Verfahrenshindernisse
Verwarnung und Verwarnungsgeld
Verfahrensbeteiligte
Ermittlungsverfahren
Bußgeldbescheid
Einspruch und Zwischenverfahren
Hauptverfahren
Rechtsbeschwerde
Wiederaufnahme des Verfahrens
Vollstreckung und Kosten.
Die Stellung des Ordnungswidrigkeitenrechts in der Rechtsordnung
Struktur des Ordnungswidrigkeitenrechts
Abgrenzung von Ordnungswidrigkeit und Straftat
Geschichte des Ordnungswidrigkeitenrechts
Die Ordnungswidrigkeit
Rechtsgrundlagen
Der Aufbau der Ordnungswidrigkeit
Objektiver Tatbestand
Subjektiver Tatbestand
Rechtswidrigkeit
Vorwerfbarkeit
Unterlassung
Versuch
Beteiligung
Sanktionen
Übersicht und Grundsätze
Geldbuße
Verbandsgeldbuße
Verfall
Einziehung
Sonstige Sanktionen
Konkurrenzen
Verfahren
Bußgeldverfahren und Strafverfahren
Struktur des Bußgeldverfahrens
Opportunitätsprinzip
Verfahrensvoraussetzungen und Verfahrenshindernisse
Verwarnung und Verwarnungsgeld
Verfahrensbeteiligte
Ermittlungsverfahren
Bußgeldbescheid
Einspruch und Zwischenverfahren
Hauptverfahren
Rechtsbeschwerde
Wiederaufnahme des Verfahrens
Vollstreckung und Kosten.
Summary
Das Ordnungswidrigkeitenrecht wird als Randfach des Strafrechts in Lehre und Studium immer noch unterschätzt. Dies steht in krassem Gegensatz zu der hohen Praxisrelevanz, die dieses Rechtsgebiet für Rechtsanwälte, Richter und Staatsanwälte, vor allem aber für die vielen mit Bußgeldsachen befassten Beamten ohne volljuristische Ausbildung in den Behörden hat. Erfreulicherweise wurde in den letzten Jahren damit begonnen, den Nachholbedarf auf dem Gebiet der Ausbildungsliteratur zum Ordnungswidrigkeitenrecht allmählich zu befriedigen. Der am Erlernen des Ordnungswidrigkeitenrecht Interessierte kann inzwischen aus einer Reihe von Lehrbuchtiteln wählen. Die überarbeitete und aktualisierte Auflage des vorliegenden Lehrbuchs vollzieht die Gesetztsentwicklung der seit der 1. Auflage vergangenen 10 Jahre nach und paßt den Text dem aktuellen Stand in Rechtsprechung und Wissenschaft an. Großer Wert wurde darauf gelegt, das Buch noch leserfreundlicher und lernerfolggerichteter zu gestalten. So wurde die Zahl der Fallbeispiele und der Kontrollfragen am Ende der Kapitel deutlich erhöht. Neu eingefügte Schaubilder, Übersichten und Schemata sollen das Erfassen der Materie, das Begreifen der Zusammenhänge und den systematischen Überblick fördern und erleichtern. Inhaltlich wurde der verfahrensrechtliche Teil erheblich erweitert und vertieft. In allen seinen Teilen sucht der Text die Nähe zum Strafrecht, zeigt dabei Parallelen und Übereinstimmungen auf und akzentuiert die Abweichungen und Besonderheiten des Ordnungswidrigkkeitenrechts. .
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783540270492
Record Appears in