Der normative Druck des Faktischen : Technologische Herausforderungen des Rechts und seine Fundierung in sozialer Praxis : Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) im September 2016 in Bremen und im September 2017 in Regensburg / herausgegeben von Dennis-Kenji Kipker, Matthias Kopp (JFR 2016) und Peter Wiersbinski, Jan-Christoph Marschelke, Falk Hamann, Martin Weichold (JFR 2017).
Kipker, Dennis-Kenji, 1987- editor.; Kopp, Matthias (Lawyer), editor.; Wiersbinski, Peter, editor.; Marschelke, Jan-Christoph, 1980- editor.; Hamann, Falk, editor.; Weichold, Martin, 1983- editor.; Junges Forum Rechtsphilosophie. Tagung (23rd : 2016 : Bremen, Germany), author.; Junges Forum Rechtsphilosophie. Tagung (24th : 2017 : Regensburg, Germany), author.
2019
KK883.A15 A73 ser.2 v.156 (Mapit)
Available at Stacks
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Title
Der normative Druck des Faktischen : Technologische Herausforderungen des Rechts und seine Fundierung in sozialer Praxis : Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) im September 2016 in Bremen und im September 2017 in Regensburg / herausgegeben von Dennis-Kenji Kipker, Matthias Kopp (JFR 2016) und Peter Wiersbinski, Jan-Christoph Marschelke, Falk Hamann, Martin Weichold (JFR 2017).
Added Author
Added Corporate Author
Imprint
Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2019]
Description
261 pages ; 25 cm.
Series
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Beiheft ; 156.
Formatted Contents Note
Editorial: Recht und Technik - Grenzen des Rechts im Informationszeitalter / Dennis-Kenji Kipker, Cristiano Maia, Simon Schwichtenberg, Matthias Kopp
Recht und seine Überschreitbarkeit / Karol Felsner, Jakob Rendl
Grundrechte, Gesellschaft, Kultur: Das Beispiel der Digitalisierung - Zum Verhältnis von Grundrechten und gesellschaftlichem Wandel am Beispiel des Persönlichkeitsschutzes im Internet / Markus Gaßner
Wandel von Privacy im Zeitalter von Datenbanken - Ein historischer Blick auf das Verhältnis von rechtlichen Kodizes zu technischen Codes in den USA der 1960er und 1970er Jahre / Benedikt Neuroth
Verwaltungsrecht und Automation um 1960 / Ricky Wichum
Technologisierung als räumliches Problem: Die gerechte Verteilung von Infrastrukturanlagen - Eine Untersuchung des Planfeststellungsverfahrens auf Grundlage von Robert Alexys Diskurstheorie des Rechts / Lucia Scharpf
Recht und Technik - hat das Recht der Technik oder die Technik dem Recht zu folgen? Eine Grundsatzfrage am Beispiel des vernetzten und digitalisierten Automobils / Simon Schwichtenberg
Vulnerabilität und Resilienz des Rechts im Angesicht der Technisierung - Zugleich ein Beitrag zu "Organik" und "Dynamik" im Recht / Oliver Harry Gerson
Editorial: Soll es sein, wie wir es tun? Zum schwierigen Verhältnis von Normativität und Faktizität rechtlicher und moralischer Praktiken / Peter Wiersbinski, Jan-Christoph Marschelke, Falk Hamann, Martin Weichold
Hegels praxeologische Kritik der Sklaverei / Martin Palauneck
Weil man das so macht?! Zur spezifischen Normativität sozialer Praxis / Hauke Behrendt
Das doppelte Gesicht der Pflicht / Mario Brandhorst
Das Völkerrecht zwischen Normativität und Praxis - Über die Möglichkeit einer immanenten Legitimitätsstrategie völkerrechtlicher Normen / Wulf Loh
Praxis und Idee im Widerstreit - Naturalismus, Konstruktivismus und Dekonstruktivismus in der Philosophie der Menschenrechte / Markus Wolf
Soziale Kooperation und die Geltung von Grundrechtsansprüchen / Luise K. Müller.
Recht und seine Überschreitbarkeit / Karol Felsner, Jakob Rendl
Grundrechte, Gesellschaft, Kultur: Das Beispiel der Digitalisierung - Zum Verhältnis von Grundrechten und gesellschaftlichem Wandel am Beispiel des Persönlichkeitsschutzes im Internet / Markus Gaßner
Wandel von Privacy im Zeitalter von Datenbanken - Ein historischer Blick auf das Verhältnis von rechtlichen Kodizes zu technischen Codes in den USA der 1960er und 1970er Jahre / Benedikt Neuroth
Verwaltungsrecht und Automation um 1960 / Ricky Wichum
Technologisierung als räumliches Problem: Die gerechte Verteilung von Infrastrukturanlagen - Eine Untersuchung des Planfeststellungsverfahrens auf Grundlage von Robert Alexys Diskurstheorie des Rechts / Lucia Scharpf
Recht und Technik - hat das Recht der Technik oder die Technik dem Recht zu folgen? Eine Grundsatzfrage am Beispiel des vernetzten und digitalisierten Automobils / Simon Schwichtenberg
Vulnerabilität und Resilienz des Rechts im Angesicht der Technisierung - Zugleich ein Beitrag zu "Organik" und "Dynamik" im Recht / Oliver Harry Gerson
Editorial: Soll es sein, wie wir es tun? Zum schwierigen Verhältnis von Normativität und Faktizität rechtlicher und moralischer Praktiken / Peter Wiersbinski, Jan-Christoph Marschelke, Falk Hamann, Martin Weichold
Hegels praxeologische Kritik der Sklaverei / Martin Palauneck
Weil man das so macht?! Zur spezifischen Normativität sozialer Praxis / Hauke Behrendt
Das doppelte Gesicht der Pflicht / Mario Brandhorst
Das Völkerrecht zwischen Normativität und Praxis - Über die Möglichkeit einer immanenten Legitimitätsstrategie völkerrechtlicher Normen / Wulf Loh
Praxis und Idee im Widerstreit - Naturalismus, Konstruktivismus und Dekonstruktivismus in der Philosophie der Menschenrechte / Markus Wolf
Soziale Kooperation und die Geltung von Grundrechtsansprüchen / Luise K. Müller.
Summary
Wie beeinflussen sich Recht und Technik? Im ersten Teil dieses Bandes hinterfragen die Autorinnen und Autoren, ob es tatsächlich die rechtliche Entwicklung sein kann, die die Rahmenbedingungen für den technologischen und den damit möglicherweise einhergehenden gesellschaftlichen Fortschritt setzt ? oder ob vielmehr das Recht nicht antizipiert, sondern nur reagiert. Damit und mit der globalen Dimension des Themas einher geht die Erkenntnis, dass es vielleicht an der Zeit ist, in einer weltweiten Informationsgesellschaft an neue, auch außerhalb des Rechts liegende Regulierungsansätze zu denken. Im zweiten Teil des Bandes fragen die Autorinnen und Autoren nach der Relevanz des "practice turn" für Recht und Moral. In ihren Beiträgen zeigen sie unter Rückgriff auf verschiedene philosophische Ansätze, was es für das Verständnis von Normen, Pflichten und Rechten bedeutet, wenn man diese als Teil sozialer Praktiken betrachtet: Wird so ein differenzierteres Bild gewonnen, das neue Möglichkeiten für die Kritik an bestehenden Normen eröffnet? Liegt hier theoretisches Potential für Völker- und Menschenrechtsdebatten? Oder wird die Möglichkeit normativer Begründungen dabei provinzialisiert und am Ende gar zugunsten von sozialtheoretischen Beschreibungen aufgegeben?
Note
Wie beeinflussen sich Recht und Technik? Im ersten Teil dieses Bandes hinterfragen die Autorinnen und Autoren, ob es tatsächlich die rechtliche Entwicklung sein kann, die die Rahmenbedingungen für den technologischen und den damit möglicherweise einhergehenden gesellschaftlichen Fortschritt setzt ? oder ob vielmehr das Recht nicht antizipiert, sondern nur reagiert. Damit und mit der globalen Dimension des Themas einher geht die Erkenntnis, dass es vielleicht an der Zeit ist, in einer weltweiten Informationsgesellschaft an neue, auch außerhalb des Rechts liegende Regulierungsansätze zu denken. Im zweiten Teil des Bandes fragen die Autorinnen und Autoren nach der Relevanz des "practice turn" für Recht und Moral. In ihren Beiträgen zeigen sie unter Rückgriff auf verschiedene philosophische Ansätze, was es für das Verständnis von Normen, Pflichten und Rechten bedeutet, wenn man diese als Teil sozialer Praktiken betrachtet: Wird so ein differenzierteres Bild gewonnen, das neue Möglichkeiten für die Kritik an bestehenden Normen eröffnet? Liegt hier theoretisches Potential für Völker- und Menschenrechtsdebatten? Oder wird die Möglichkeit normativer Begründungen dabei provinzialisiert und am Ende gar zugunsten von sozialtheoretischen Beschreibungen aufgegeben?
Bibliography, etc. Note
Includes bibliographical references.
Call Number
KK883.A15 A73 ser.2 v.156
Language
German
ISBN
9783515121965 (hardback ; Franz Steiner Verlag)
351512196X (hardback ; Franz Steiner Verlag)
9783848756049 (hardback ; Nomos Verlag)
3848756048 (hardback ; Nomos Verlag)
9783515122023 (e-book ; Franz Steiner Verlag)
351512196X (hardback ; Franz Steiner Verlag)
9783848756049 (hardback ; Nomos Verlag)
3848756048 (hardback ; Nomos Verlag)
9783515122023 (e-book ; Franz Steiner Verlag)
Record Appears in
Usage Statement
Current Copyright Fee: GBP17.50