Praxishandbuch zur Verständigung im Strafverfahren / herausgegeben von Arndt Sinn, Christian Schößling.
2017
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Title
Praxishandbuch zur Verständigung im Strafverfahren / herausgegeben von Arndt Sinn, Christian Schößling.
Added Corporate Author
Edition
1st ed. 2017.
Imprint
Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2017.
Description
VII, 353 S. 1 Abb. in Farbe. online resource
Formatted Contents Note
Arndt Sinn, Vom Deal zur Verständigung
Folker Bittmann, Die Verständigung im Ermittlungsverfahren
Angelika Walther, Die Verständigung in Strafsachen nach Eröffnung des Hauptverfahrens
Marc Wenske, Die Verständigung in Strafsachen und die Rechtsmittel der Strafprozessordnung
Christian Schößling, Verständigung aus Sicht der Verteidigung
Folker Bittmann/Christian Schößling/Arndt Sinn/Angelika Walther/Marc Wenske, Formulierungsvorschläge.
Folker Bittmann, Die Verständigung im Ermittlungsverfahren
Angelika Walther, Die Verständigung in Strafsachen nach Eröffnung des Hauptverfahrens
Marc Wenske, Die Verständigung in Strafsachen und die Rechtsmittel der Strafprozessordnung
Christian Schößling, Verständigung aus Sicht der Verteidigung
Folker Bittmann/Christian Schößling/Arndt Sinn/Angelika Walther/Marc Wenske, Formulierungsvorschläge.
Summary
Das Handbuch erörtert die Verständigungsvorschriften in Abhängigkeit zum Verfahrensstand für die Hauptakteure der am Strafverfahren beteiligten Personen. Muster von Schriftsätzen, Protokollen und Formulierungsvorschlägen für eine Verständigung im Urteil sollen der Praxis als Wegweisungen dienen, eine rechtmäßige Verständigung treffen zu können. Während in der Praxis der Deal oder die Absprache schon immer zum Tagesgeschäft gehörten, wurde die Strafrechtswissenschaft erst in der Mitte der 1980er Jahre darauf wirklich aufmerksam (gemacht). Erst in den letzten beiden Jahrzehnten fand eine wissenschaftliche Durchdringung der Materie statt. Die Praxis konnte sich den Systemwidersprüchen auch nicht länger verschließen und reagierte zunächst mit Hinweisen, später mit klaren Leitlinien und schließlich mit einem Ruf an den Gesetzgeber, die Verständigungspraxis in Normen zu gießen, um eine Kontrollierbarkeit herzustellen. Aber auch ein Gesetz hat an der Verständigungspraxis nicht viel ändern können, was auch mit der Regelungsdichte und Aufwendigkeit der Einhaltung der Verständigungsvorschriften begründet wird. Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung zu den Verständigungsvorschriften Sanktionsmechanismen entwickelt, die in der Praxis mit Verwunderung zur Kenntnis genommen wurden. Heute lässt sich ein Zustand konstatieren, der von Ratlosigkeit, Resignation und Verwirrung gekennzeichnet ist.
Location
www
In
Springer Nature eBook
Available in Other Form
Printed edition:
Linked Resources
Alternate Title
SpringerLink electronic monographs.
Language
German
ISBN
9783662489765
Record Appears in