Rechtserkenntnis durch Richtermehrheiten : "group choice" in europäischen Justiztraditionen / Wolfgang Ernst.
2016
KJC3716 .E76 2016 (Mapit)
Available at Stacks
Formats
Format | |
---|---|
BibTeX | |
MARCXML | |
TextMARC | |
MARC | |
DublinCore | |
EndNote | |
NLM | |
RefWorks | |
RIS |
Items
Details
Title
Rechtserkenntnis durch Richtermehrheiten : "group choice" in europäischen Justiztraditionen / Wolfgang Ernst.
Imprint
Tübingen : Mohr Siebeck, [2016]
Description
xx, 362 pages ; 24 cm
Formatted Contents Note
Vorwort
Abkürzungen
Einleitung
Römische Antike
Schiedsrichtermehrheiten
Quot arbitri, tot sententiae
Die Mehrheitsentscheidung
Das Problem des Gleichstands
Quantitativ divergierende Schiedssprüche
Zusammenfassung
Richtermehrheiten
Einleitung
Die Mehrheitsentscheidung
Enthaltung statt Sachentscheidung
Der Eid rem sibi non liquere
Stimmtafeln sine suffragio
Das Problem des Gleichstands
Einleitung
Die causae favorabiles
Vota paria = absolutio?
In dubio-Regeln und Gleichstandssituation
Dissens zweier iudices delegati
Der calculus Minervae
Qualitativ verschiedene Urteile
Die Rhetoren
Plinius Epist. 8,14
Streitgegenstand und Verfahrensart
Der Hergang im Senat
Plinius 'Ansicht und seine Argumentation
Zur Bewertung von Plin : Epist. 8,14
Plinius' Entscheidungstheorie : eine Fehlanzeige
Vermittlung divergenter Rechtsansichten nach dem theodosianischen Zitiergesetz
Zusammenfassung
Annex : Richtermehrheiten im israelitischen Recht
Gelehrtes Recht
Von der Richtermehrheit zum Spruchkörper
Gerichtskollegialität : Erscheinungsformen und Forschungsthemen
Richter und consilium
Zur Entwicklung der Kollegialität in der Rota Romana
Anfänge der Kollegialität
Kollegialität der Konzilsrota
Das spätere Verfahren der Rota Romana
Reichskammergericht und Reichshofrat
Entwicklungen hin zum Spruchkörper
Fakultäten als/und Spruchkollegien
Das kollegialische Schiedsgericht
Normgrundlagen für die Entwicklung des gelehrten Rechts
Ius Civile
Ius Canonicum
Richtermehrheit
Schiedsrichtermehrheit
Zweifelsfragen beim mittelalterlichen Aufgriff des römischen Rechts
Der Superarbiter
Streit anlässlich der julianschen Lösung quantitativer Dissensfälle
Autoren des 16. bis 18. Jahrhunderts
Juristischer Humanismus
Andreas Alciat
Charles Dumoulin
Jacques Cujaz
Anton Faber
Diego de Covarruvias y Leyva als Vertreter der Spätscholastik
Römisch-holländisches Recht, Natur- und Vernunftrecht, Usus modernus
Hugo Grotius
Johannes Voet gegen Simon van Groenewegen
Ulrich Huber
Samuel Pufendorf
Heinrich und Samuel von Cocceji
Kreittmayr und die bayerischen Prozessgesetze
Zum Calculus Minervae im Spiegel der Literatur des 18. Jahrhunderts
Zusammenfassung
Schriftsteller der Spätaufklärung
Nicolas de Condorcet
Joseph von Sonnenfels
"Über die Stimmenmehrheit bey Criminal-Urtheilen" (1801)
Paul Johann Anselm Feuerbach und andere Kritiker
von Sonnenfels antwortet auf Feuerbach
Nochmals Feuerbach?
Fortwirkung
Pierre Simon Laplace
Franceso Vigilio Barbacovi
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Französische Rechtsentwicklungen
Das Recht der Ordonnanzen
Die Frage der Stimmenmehrheit
Die partage und ihre Auflösung
Mehr als zwei verschiedene Rechtserkenntnisse
Die Regelungen im Vergleich mit der Tradition römisch-kanonischen Prozessrechts
Der Kampf gegen die integrale Abstimmung in der französischen Nationalversammlung 1790
Zur Richterabstimmung im "Code de procedure civile" (1806)
Richtermehrheiten
Schiedsrichtermehrheiten
Ausstrahlungen in Nachbarländer
Die "Loi sur la procedure civile du Canton de Geneve" (1819)
Der "Codice di procedura criminale di Parma" (1820)
Das "Wet op de regterlijke organisatie en het beleid der justitie" (1835)
"Code de procedure civile" der Waadt (1869)
Ausblick auf die moderne Cour de Cassation
Deutsche Rechtsentwicklungen
Strukturwandel innerkollegialer Entscheidungsfindung
Von der Einsammlung begründeter Individualvoten zur Abfolge von Beratung und Abstimmung
Stufenweise Abschichtung in Entscheidung und Begründung
Die preußische Justiz regelt das Abstimmungsprozedere
Abstimmen nach den Gründen oder nach dem Endresultat?
Gemeines Prozessrecht
Zur Fragestellung in den Schwurgerichten
Partikularrechtliche Prozessgesetzgebungen
Die Bürgerliche Proceßordnung für das Königreich Hannover (1850)
Weitere partikulare Prozessordnungen der 1860er Jahre
Die deutsche Gerichtsverfassung
Regelungen in den Entwürfen für eine Vereinheitlichung des Zivilprozessrechts
Die Abstimmungsthematik in der Entstehung des GVG (1877)
Abstimmen nach Gründen oder nach dem Endresultat
Mehr als zwei Meinungen und Summendifferenzen
Spruchkörper zur Sicherung einheitlicher Rechtsprechung
Die österreichische Jurisdiktionsnorm 1892 zum Vergleich
Die Lehre auf der Grundlage des GVG1877
Qualifizierte Mehrheiten für Strafurteile
Erfordernisse einer mehr als überhälftigen Mehrheit
Einleitung
Das Zwei-Stimmen-Mehr
Das Auftreten der 2-3-Mehrheit
Einstimmigkeitserfordernisse
Mehrheitsregeln für die Schwurgerichte des 19. Jahrhunderts
Der Kampf um die Schwurgerichte
Vorbild Frankreich
Schwurgerichte der deutschen Bundesstaaten
Abstimmungsfragen in der Entstehung der Reichsstrafprozessordnung (1877)
Reichsstrafprozessordnung und Richterabstimmung
Der StPO-Entwurf (1873)
Bundesratsverhandlung 1874
Eduard Lasker im Kampf für die Einstimmigkeit
Differenzierte oder integrale Fragestellung für die Jury?
Die Entwicklung auf der Grundlage der StPO1877
Die Abstimmungsregelungen der StPO1877
Beling gegen Binding
Die Emminger-VO 1924 und die seitherigen Entwicklungen
Die 2-3-Mehrheit in der Rechtsordnung
Einzelfragen
Die Verpflichtung zum Weiterstimmen staute concluso
"Vier-Augen-Prinzip"?
Normierung ohne Rechtsschutz?
Einleitung
Revision und Abstimmungsfehler : der Fall Dr. Marschner
Judikatives Unrecht im und durch das Kollegialgericht
Bewertung
Englische Rechtsentwicklungen I. Richtermehrheiten in den Justiztraditionen Englands, Schottlands und Irlands
Einleitung
Kollegialität an den englischen Obergerichten
Schottland und Irland
Das traditionelle Konzept der seriatim opinions
Streitentscheidung und Präzendenzwirkung bei multiple judgments
Die Doppelwirkung des Urteils
The order of the court
Die Ermittlung der ratio decidendi
Die ratio decidendi
Gleichstand
Judgments unterschiedlicher Begründungen
Rückblick
Reformbestrebungen vom 18. Jahrhundert bis heute
Ein Vergleich
Juristische Zeitgeschichte
"Nationalsozialistisches Führerprinzip statt Abstimmungszahlenspiel"?
Das sogenannte Führerprinzip im Prozessrecht
Akademie für Deutsches Recht
Ausschuss für bürgerliche Rechtspflege
Carl Schmitt zum Führergrundsatz in der Gerichtsverfassung
Die Kleine und die Große Strafprozesskommission
Reaktionen der Rechtswissenschaft
Das Amt "Neuordnung der deutschen Gerichtsverfassung" im Reichsjustizministerium
Umsetzungen in der gesetzlichen Gerichtsorganisation
Entscheidungsfindung im Bundesverfassungsgericht
Mehrheitsregeln für das Bundesverfassungsgericht
Das Sondervotum
Die Kollegialgerichte der römischen Kirche
Neuere Entwicklungen in der Schiedsgerichtsbarkeit
Die Schiedsrichterarbstimmung in der deutschen Gesetzgebungsgeschichte
Ausländische und internationale Schiedsordnungen jüngeren Datums
Nachbetrachtung
Literatur
Quellen
Sach-und Personenregister.
Abkürzungen
Einleitung
Römische Antike
Schiedsrichtermehrheiten
Quot arbitri, tot sententiae
Die Mehrheitsentscheidung
Das Problem des Gleichstands
Quantitativ divergierende Schiedssprüche
Zusammenfassung
Richtermehrheiten
Einleitung
Die Mehrheitsentscheidung
Enthaltung statt Sachentscheidung
Der Eid rem sibi non liquere
Stimmtafeln sine suffragio
Das Problem des Gleichstands
Einleitung
Die causae favorabiles
Vota paria = absolutio?
In dubio-Regeln und Gleichstandssituation
Dissens zweier iudices delegati
Der calculus Minervae
Qualitativ verschiedene Urteile
Die Rhetoren
Plinius Epist. 8,14
Streitgegenstand und Verfahrensart
Der Hergang im Senat
Plinius 'Ansicht und seine Argumentation
Zur Bewertung von Plin : Epist. 8,14
Plinius' Entscheidungstheorie : eine Fehlanzeige
Vermittlung divergenter Rechtsansichten nach dem theodosianischen Zitiergesetz
Zusammenfassung
Annex : Richtermehrheiten im israelitischen Recht
Gelehrtes Recht
Von der Richtermehrheit zum Spruchkörper
Gerichtskollegialität : Erscheinungsformen und Forschungsthemen
Richter und consilium
Zur Entwicklung der Kollegialität in der Rota Romana
Anfänge der Kollegialität
Kollegialität der Konzilsrota
Das spätere Verfahren der Rota Romana
Reichskammergericht und Reichshofrat
Entwicklungen hin zum Spruchkörper
Fakultäten als/und Spruchkollegien
Das kollegialische Schiedsgericht
Normgrundlagen für die Entwicklung des gelehrten Rechts
Ius Civile
Ius Canonicum
Richtermehrheit
Schiedsrichtermehrheit
Zweifelsfragen beim mittelalterlichen Aufgriff des römischen Rechts
Der Superarbiter
Streit anlässlich der julianschen Lösung quantitativer Dissensfälle
Autoren des 16. bis 18. Jahrhunderts
Juristischer Humanismus
Andreas Alciat
Charles Dumoulin
Jacques Cujaz
Anton Faber
Diego de Covarruvias y Leyva als Vertreter der Spätscholastik
Römisch-holländisches Recht, Natur- und Vernunftrecht, Usus modernus
Hugo Grotius
Johannes Voet gegen Simon van Groenewegen
Ulrich Huber
Samuel Pufendorf
Heinrich und Samuel von Cocceji
Kreittmayr und die bayerischen Prozessgesetze
Zum Calculus Minervae im Spiegel der Literatur des 18. Jahrhunderts
Zusammenfassung
Schriftsteller der Spätaufklärung
Nicolas de Condorcet
Joseph von Sonnenfels
"Über die Stimmenmehrheit bey Criminal-Urtheilen" (1801)
Paul Johann Anselm Feuerbach und andere Kritiker
von Sonnenfels antwortet auf Feuerbach
Nochmals Feuerbach?
Fortwirkung
Pierre Simon Laplace
Franceso Vigilio Barbacovi
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Französische Rechtsentwicklungen
Das Recht der Ordonnanzen
Die Frage der Stimmenmehrheit
Die partage und ihre Auflösung
Mehr als zwei verschiedene Rechtserkenntnisse
Die Regelungen im Vergleich mit der Tradition römisch-kanonischen Prozessrechts
Der Kampf gegen die integrale Abstimmung in der französischen Nationalversammlung 1790
Zur Richterabstimmung im "Code de procedure civile" (1806)
Richtermehrheiten
Schiedsrichtermehrheiten
Ausstrahlungen in Nachbarländer
Die "Loi sur la procedure civile du Canton de Geneve" (1819)
Der "Codice di procedura criminale di Parma" (1820)
Das "Wet op de regterlijke organisatie en het beleid der justitie" (1835)
"Code de procedure civile" der Waadt (1869)
Ausblick auf die moderne Cour de Cassation
Deutsche Rechtsentwicklungen
Strukturwandel innerkollegialer Entscheidungsfindung
Von der Einsammlung begründeter Individualvoten zur Abfolge von Beratung und Abstimmung
Stufenweise Abschichtung in Entscheidung und Begründung
Die preußische Justiz regelt das Abstimmungsprozedere
Abstimmen nach den Gründen oder nach dem Endresultat?
Gemeines Prozessrecht
Zur Fragestellung in den Schwurgerichten
Partikularrechtliche Prozessgesetzgebungen
Die Bürgerliche Proceßordnung für das Königreich Hannover (1850)
Weitere partikulare Prozessordnungen der 1860er Jahre
Die deutsche Gerichtsverfassung
Regelungen in den Entwürfen für eine Vereinheitlichung des Zivilprozessrechts
Die Abstimmungsthematik in der Entstehung des GVG (1877)
Abstimmen nach Gründen oder nach dem Endresultat
Mehr als zwei Meinungen und Summendifferenzen
Spruchkörper zur Sicherung einheitlicher Rechtsprechung
Die österreichische Jurisdiktionsnorm 1892 zum Vergleich
Die Lehre auf der Grundlage des GVG1877
Qualifizierte Mehrheiten für Strafurteile
Erfordernisse einer mehr als überhälftigen Mehrheit
Einleitung
Das Zwei-Stimmen-Mehr
Das Auftreten der 2-3-Mehrheit
Einstimmigkeitserfordernisse
Mehrheitsregeln für die Schwurgerichte des 19. Jahrhunderts
Der Kampf um die Schwurgerichte
Vorbild Frankreich
Schwurgerichte der deutschen Bundesstaaten
Abstimmungsfragen in der Entstehung der Reichsstrafprozessordnung (1877)
Reichsstrafprozessordnung und Richterabstimmung
Der StPO-Entwurf (1873)
Bundesratsverhandlung 1874
Eduard Lasker im Kampf für die Einstimmigkeit
Differenzierte oder integrale Fragestellung für die Jury?
Die Entwicklung auf der Grundlage der StPO1877
Die Abstimmungsregelungen der StPO1877
Beling gegen Binding
Die Emminger-VO 1924 und die seitherigen Entwicklungen
Die 2-3-Mehrheit in der Rechtsordnung
Einzelfragen
Die Verpflichtung zum Weiterstimmen staute concluso
"Vier-Augen-Prinzip"?
Normierung ohne Rechtsschutz?
Einleitung
Revision und Abstimmungsfehler : der Fall Dr. Marschner
Judikatives Unrecht im und durch das Kollegialgericht
Bewertung
Englische Rechtsentwicklungen I. Richtermehrheiten in den Justiztraditionen Englands, Schottlands und Irlands
Einleitung
Kollegialität an den englischen Obergerichten
Schottland und Irland
Das traditionelle Konzept der seriatim opinions
Streitentscheidung und Präzendenzwirkung bei multiple judgments
Die Doppelwirkung des Urteils
The order of the court
Die Ermittlung der ratio decidendi
Die ratio decidendi
Gleichstand
Judgments unterschiedlicher Begründungen
Rückblick
Reformbestrebungen vom 18. Jahrhundert bis heute
Ein Vergleich
Juristische Zeitgeschichte
"Nationalsozialistisches Führerprinzip statt Abstimmungszahlenspiel"?
Das sogenannte Führerprinzip im Prozessrecht
Akademie für Deutsches Recht
Ausschuss für bürgerliche Rechtspflege
Carl Schmitt zum Führergrundsatz in der Gerichtsverfassung
Die Kleine und die Große Strafprozesskommission
Reaktionen der Rechtswissenschaft
Das Amt "Neuordnung der deutschen Gerichtsverfassung" im Reichsjustizministerium
Umsetzungen in der gesetzlichen Gerichtsorganisation
Entscheidungsfindung im Bundesverfassungsgericht
Mehrheitsregeln für das Bundesverfassungsgericht
Das Sondervotum
Die Kollegialgerichte der römischen Kirche
Neuere Entwicklungen in der Schiedsgerichtsbarkeit
Die Schiedsrichterarbstimmung in der deutschen Gesetzgebungsgeschichte
Ausländische und internationale Schiedsordnungen jüngeren Datums
Nachbetrachtung
Literatur
Quellen
Sach-und Personenregister.
Bibliography, etc. Note
Includes bibliographical references and index.
Available in Other Form
Call Number
KJC3716 .E76 2016
Language
German
ISBN
9783161543616 (hardbound)
3161543610 (hardbound)
9783161545481 (online)
3161543610 (hardbound)
9783161545481 (online)
Record Appears in